Robin Trower

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Robin Trower (2009)
Robin Trower (1975)

Robin Trower (* 9. März 1945 in Catford, heute London Borough of Lewisham, England) ist ein englischer Rockgitarrist.

Leben und Schaffen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannt wurde er durch die Band The Paramounts und ab 1967 mit Procol Harum. Er verließ die Gruppe 1971, gründete 1972 mit Frankie Miller, Clive Bunker und James Dewar[1] die Gruppe Jude, die allerdings erfolglos blieb. Im Jahr 1973 gründete Robin Trower eine Band unter seinem Namen, die musikalisch den Gitarrensound von Jimi Hendrix zum Vorbild hatte und später weiterentwickelte. Die ersten drei Alben wurden von Matthew Fisher produziert. Bis 1981 waren Trowers Alben in den USA sehr erfolgreich.

Ab 1980 arbeitete Trower mit wechselnden Musikern, darunter Jack Bruce. Er beteiligte sich 1991 an der Wiedervereinigung von Procol Harum und wirkte auf dem Album The Prodigal Stranger mit. Im Anschluss daran konzentrierte er sich wieder auf seine Solokarriere.

An seinem 60. Geburtstag gab Robin Trower ein Konzert in Bonn, das vom WDR aufgezeichnet und auf DVD sowie CD veröffentlicht wurde.

Band[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Robin Trower – Gitarre, Gesang
  • James Dewar – Bass, Gesang
  • Reg Isidore – Schlagzeug
  • Bill Lordan – Schlagzeug
  • Rustee Allen – Bass
  • Jack Bruce – Bass, Gesang

Diskografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2][3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  US
1973 Twice Removed From Yesterday US106
(24 Wo.)US
1974 Bridge of Sighs US7
Gold
Gold

(31 Wo.)US
1975 For Earth Below US5
Gold
Gold

(17 Wo.)US
Robin Trower Live! US10
(20 Wo.)US
1976 Long Misty Days US24
Gold
Gold

(19 Wo.)US
1977 In City Dreams US25
Gold
Gold

(19 Wo.)US
1978 Caravan To Midnight US37
(17 Wo.)US
1980 Victims of the Fury US34
(15 Wo.)US
1982 Truce US109
(6 Wo.)US
mit Jack Bruce
1983 Back It Up US191
(2 Wo.)US
1987 Passion US100
(25 Wo.)US
1988 Take What You Need US133
(10 Wo.)US
2022 No More Worlds to Conquer DE75
(1 Wo.)DE

Weitere Alben

  • 1981: B.L.T. (Bruce, Lordan, Trower)
  • 1984: Beyond The Mist
  • 1989: No Stopping Anytime
  • 1990: In The Line Of Fire
  • 1991: Essential Robin Trower Compilation
  • 1994: 20th Century Blues
  • 1994: BBC LIVE Robin Trower
  • 1995: Robin Trower In Concert
  • 1997: Someday Blues
  • 1999: This Was Now (74-98)
  • 2000: Go My Way
  • 2003: Living Out Of Time
  • 2005: Living Out Of Time – Live
  • 2005: Another Days Blues
  • 2008: Seven Moons (mit Jack Bruce)
  • 2009: Seven Moons – Live (mit Jack Bruce)
  • 2009: RT @ RO 08 (Live At Royal Oak 2008)
  • 2009: What Lies Beneath
  • 2010: The Playful Heart
  • 2011: At The BBC 1973-1975
  • 2013: Roots And Branches
  • 2015: Something's About To Change
  • 2016: Where You Are Going To
  • 2017: Time And Emotion
  • 2019: Coming Closer to the Day (EV: 22. März 2019)[4]
  • 2023: Robin Trower Featuring Sari SchorrJoyful Sky

Singles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US
1975 For Earth Below
For Earth Below
UK26
(4 Wo.)UK
1976 Live
UK15
(6 Wo.)UK
Long Misty Days
Long Misty Days
UK31
(1 Wo.)UK
Caledonia
Long Misty Days
US82
(7 Wo.)US
1977 In City Dreams
In City Dreams
UK58
(1 Wo.)UK
1980 Victims of the Fury
Victims of the Fury
UK61
(4 Wo.)UK

Anmerkungen und Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. James Dewar, Bassist und Sänger, * 12. Oktober 1942; † 16. Mai 2002 in Dykebar Hospital, UK; letzte Produktion: Soloalbum Stumbledown Romancer (Produzent Matthew Fisher).
  2. a b Chartquellen: DE UK
  3. Auszeichnungen für Musikverkäufe: US
  4. Rezension von Coming Closer to the Day auf classicrock.net, abgerufen am 23. März 2019.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]