Skip to main content

Die gesellschaftliche Bedeutung der Geschichtsdidaktik

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik
  • 272 Accesses

Zusammenfassung

Ihre gesellschaftliche Bedeutung sieht die deutschsprachige Geschichtsdidaktik im Ziel Historischer Orientierung, die Perspektiven für die Zukunft ermögliche. Daraus definiert sie ihr Forschungsfeld als historisches Denken und Lernen von Individuen im geschichtskulturellen Umfeld, wobei der Geschichtsunterricht nur ein, wenn auch ein vorrangiges Feld darstellt. Die geschichtsdidaktische Theoriebildung stützt sich auf die Geschichtstheorie unter Beizug erziehungs- und kulturwissenschaftlicher Ansätze. Dabei auftretende theoretische Unklarheiten harren dabei der Bearbeitung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Barricelli, M. (2008). Schüler schreiben Geschichte. Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Barricelli, M. (2012). Narrativität. In M. Barricelli & M. Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 1 (S. 255–280). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Barricelli, M., Körber, A., & Gautschi, P. (2012). Historische Kompetenzen und Kompetenzmodelle. In M. Barricelli & M. Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 1. (S. 207–235). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Barsch, S., Degner, B., Kühberger, C., & Lücke, M. (2020). Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Becher, A., & Gläser, E. (2018). HisDeKo: A study about the historical thinking of primary school children. History Education Research Journal, 15(2), 264–275. https://www.scienceopen.com/hosted-document?doi=10.18546/HERJ.15.2.08.

    Article  Google Scholar 

  • Borries, B. v. (1995). Das Geschichtsbewusstsein Jugendlicher. Erste repräsentative Untersuchung über Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartswahrnehmungen und Zukunftserwartungen von Schülerinnen und Schülern in Ost- und Westdeutschland. Juventa.

    Google Scholar 

  • Borries, B. v. (2014). Zwischen „Genuss“ und „Ekel“. In Ästhetik und Emotionalität als konstitutive Momente historischen Lernens (mit Beiträgen von Johannes Meyer-Hamme). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bracke, S., & Flaving, C. (2018). Emotionen im Geschichtsunterricht. In S. Bracke, C. Flaving, J. Jansen, M. Köster, J. Lahmer-Gebauer, S. Lankes, C. Spieß, H. Thünemann, C. Wilfert & M. Zülsdorf-Kersting, (Hrsg.), Theorie des Geschichtsunterrichts (S. 107–151). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bracke, S., Flaving, C., Jansen, J., Köster, M., Lahmer-Gebauer, J., Lankes, S., Spieß, C., Thünemann, H., Wilfert, C., & Zülsdorf-Kersting, M. (2018). Theorie des Geschichtsunterrichts. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bräuer, B. (2021 im Erscheinen). Reflektiertes historisches Denken als geschichtsdidaktisches Ziel. In G. Weisseno & B. Ziegler, Handbuch der Geschichts- und Politikdidaktik.

    Google Scholar 

  • Brauer, J., & Lücke, M. (Hrsg.). (2013). Emotionen, Geschichte und historisches Lernen. Geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven. V & R unipress. http://meinclio.clio-online.de/uploads/media/book/toc_book-47552.pdf. Zugegriffen am 02.12.2021.

  • Bruner, J. S. (1990). Acts of meaning. Four lectures on mind and culture. UP.

    Google Scholar 

  • Cornelißen, C. (2012). Erinnerungskulturen, Version: 2.0. Docupedia-Zeitgeschichte. https://docupedia.de/zg/Erinnerungskulturen_Version_2.0_Christoph_Corneli%C3%9Fen. Zugegriffen am 22.10.2012.

  • Dilthey, W. (1982). Einleitung in die Geisteswissenschaften. Breslauer Ausarbeitung. In W. Dilthey (Hrsg.), Gesammelte Schriften. Band 19: Grundlegung der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte. Ausarbeitungen und Entwürfe zum zweiten Band der Einleitung in die Geisteswissenschaften (ca. 1870–1895) (hrsg. Helmut Johach & Frithjof Rodi) (S. 58–228). Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1991). Die Ordnung des Diskurses. Mit einem Essay von Ralf Konersmann. Fischer.

    Google Scholar 

  • Georgi, V. B. (2003): Entliehene Erinnerung. Geschichtsbilder junger Migranten in Deutschland. HIS.

    Google Scholar 

  • Goertz, H.-J. (1995). Umgang mit Geschichte. Eine Einführung in die Geschichtstheorie. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (2012). Bildung und Lernen in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. In M. Barricelli & M. Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 1 (S. 25–42). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hasberg, W. (2006). Erinnerungs- oder Geschichtskultur? Überlegungen zu zwei (un-)vereinbaren Konzeptionen zum Umgang mit Gedächtnis und Geschichte. In O. Hartung (Hrsg.), Museum und Geschichtskultur. Ästhetik – Politik – Wissenschaft (S. 32–59). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte.

    Google Scholar 

  • Hasberg, W., & Körber, A. (2003). Geschichtsbewusstsein dynamisch. In A. Körber (Hrsg.), Geschichte – Leben – Lernen. Bodo von Borries zum 60. Geburtstag (179–202). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hinz, F., & Körber, A. (Hrsg.). (2020). Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. V+R Academic.

    Google Scholar 

  • Jeismann, K. E. (1974). Funktion und Didaktik der Geschichte. Begründung und Beispiel eines Lehrplans für den Geschichtsunterricht. In J. Rohlfes & K. E. Jeismann (Hrsg.), Geschichtsunterricht. Inhalt und Ziele (S. 106–139). Klett.

    Google Scholar 

  • Jeismann, K. E. (1977). Didaktik der Geschichte. Die Wissenschaft von Zustand, Funktion und Veränderung geschichtlicher Vorstellungen im Selbstverständnis der Gegenwart. In E. Kotthorst (Hrsg.), Geschichtswissenschaft. Didaktik – Forschung – Theorie (Kleine Vandenhoeck-Reihe 1450, S. 9–33). V & R.

    Google Scholar 

  • Jeismann, K. E. (1988). Geschichtsbewußtsein als zentrale Kategorie der Geschichtsdidaktik. In G. Schneider (Hrsg.), Geschichtsbewußtsein und historisch-politisches Lernen (Jahrbuch für Geschichtsdidaktik, Bd. 1 (S. 1–24). Centaurus.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Vollmer, H. J., et al. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. BMBF. https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20901/pdf/Klieme_et_al_2003_Zur_Entwicklung_Nationaler_Bildungsstandards_BMBF_A.pdf.

  • Koelbl, C. (2012). Geschichtsbewusstsein – Empirie. In M. Barricelli & M. Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 1 (S. 112–120). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Kölbl, C., & Straub, J. (2003). Geschichtsbewusstsein als psychologischer Begriff. Journal für Psychologie, 11(1), 75–102. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-17457.

    Google Scholar 

  • Körber, A. (2021). Kompetenzmodelle in der Geschichtsdidaktik. In G. Weißeno & B. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_1-1.

    Google Scholar 

  • Körber, A., Meyer-Hamme, J., & Schreiber, W. (2007). Überlegungen zu Graduierungslogiken der Kernkompetenzen im Kompetenzbereich historischer Orientierungskompetenzen. In A. Körber, W. Schreiber & A. Schöner (Hrsg.), Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (S. 473–504). ars una.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (2000). Zeitschichten. Studien zur Historik. Mit einem Beitrag von Hans-Georg Gadamer. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kühberger, C. (Hrsg.). (2012). Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundung zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Meyer-Hamme, J. (2009). Historische Identitäten und Geschichtsunterricht. Fallstudien zum Verhältnis von kultureller Prägung, institutioneller Unterweisung und individueller Verarbeitung. Schulz-Kirchner.

    Google Scholar 

  • Meyer-Hamme, J. (2012). Historische Identitäten in einer kulturell heterogenen Gesellschaft. In M. Barricelli & M. Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 1 (S. 89–97). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Moller, S. (2010). Erinnerung und Gedächtnis, Version: 1.0. Docupedia-Zeitgeschichte, 12.04.2010. https://doi.org/10.14765/zzf.dok.2.323.v1.

  • Nitsche, M. (2019). Beliefs von Geschichtslehrpersonen – eine Triangulationsstudie. hep. https://www.hep-verlag.ch/beliefs.

  • Nitsche, M. (2021). Beliefs im Geschichtsunterricht. In G. Weißeno & B. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS. https://doi.org/10.1007.

  • Norden, J. van (2018). Geschichte ist Bewusstsein. Historie einer geschichtsdidaktischen Fundamentalkategorie. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (1988–1991). Temps et récits. T.I-III. Paris : Seuil, 1983–1985. Deutsche Übers. Zeit und Erzählung (3 Bde.). Fink.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (2008). Fundamente und Dimensionen historischer Sinnbildung. In J. Rüsen (Hrsg.), Historisches Lernen. Grundlagen und Paradigmen (S. 11–80). 2. Aufl. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (2013). Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft. Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schönemann, B. (2002). Geschichtskultur als Forschungskonzept der Geschichtsdidaktik. In B. Schönemann, W. Schreiber & H. Voit (Hrsg.), Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 1: Grundfragen – Forschungsergebnisse – Perspektiven (S. 78–86). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schönemann, B. (2012). Geschichtsbewusstsein – Theorie. In M. Barricelli & M. Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 1 (S. 98–111). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schreiber, W. (1995). Neuere geschichtsdidaktische Positionen und ihr Lebensweltbegriff. Versuch einer Präzisierung im Anschluss an die Phänomenologie Edmund Husserls. Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Schreiber, W. (2007). Kompetenzbereich Historische Orientierungskompetenzen. In A. Körber, W. Schreiber & A. Schöner (Hrsg.), Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (S. 236–264). ars una.

    Google Scholar 

  • Schreiber, W., Ziegler, B., & Kühberger, C. (2019). Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt vom November 2017. Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3902.

  • Schreiber, W., Körber, A., Borries, B.v., Krammer, R., Leutner-Ramme, S., Mebus, S., Schöner, A., & Ziegler, B. (2006). Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell. ars una. https://edoc.ku.de/id/eprint/1768/.

  • Straub, J. (1998). Geschichten erzählen, Geschichte bilden. Grundzüge einer narrativen Psychologie historischer Sinnbildung. In J. Straub (Hrsg.), Erzählung, Identität und historisches Bewusstsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte (Erinnerung, Geschichte, Identität, Bd. 1, S. 81–169). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tanner, J. (2012). Historische Anthropologie. Docupedia-Zeitgeschichte. Begriffe, Methoden, Debatten der zeithistorischen Forschung. https://doi.org/10.14765/zzf.dok.2.278.v1.

  • Thünemann, H. (2018). Geschichtskultur revisited. Versuch einer Bilanz nach drei Jahrzehnten. In T. Sandkühler & H. W. Blanke (Hrsg.), Historisierung der Historik. Jörn Rüsen zum 80. Geburtstag (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 39, S. 127–149). Böhlau.

    Google Scholar 

  • Thyroff, J. (2020). Aneignen in einer historischen Ausstellung. Eine Bestandsaufnahme von Elementen historischen Denkens bei Besuchenden der Ausstellung „14/18. Die Schweiz und der Grosse Krieg“. hep. https://cms.hep-verlag.ch/api/downloads/aneignenineinerhistorischenausstellung_oa_neu.pdf.

  • Trautwein, U., Bertram, C., Borries, B. von, Brauch, N., Hirsch, M., Klausmeier, K., Körber, A., Kühberger, C., Meyer-Hamme, J., Merkt, M., Neureiter, H., Schwan, S., Schreiber, W., et al. (2017) Kompetenzen historischen Denkens erfassen. Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts „Historical Thinking – Competencies in History“ (HiTCH). https://www.pedocs.de/volltexte/2017/12943/pdf/Trautwein_et_al_2017_Kompetenzen_historischen_Denkens_erfassen.pdf.

  • Waldis, M., & Ziegler, B. (2018). Geschichtsdidaktik. In G. Weisseno, R. Nickolaus, M. Oberle & S. Seeber (Hrsg.), Gesellschaftswissenschaftliche Fachdidaktiken. Theorien, empirische Fundierungen und Perspektiven (S. 39–59). Springer VS.

    Google Scholar 

  • White, Hayden (1986). Auch Klio dichtet oder die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Zabold, St. (2020). Vor dem ersten Geschichtsunterricht: zur empirischen Erschließung des historischen Denkens junger Lernerinnen und Lerner. Wochenschau.

  • Ziegler, B. (2014). „Erinnert euch!“ – Geschichte als Erinnerung und die Wissenschaft. In P. Gautschi & B. Sommer-Häller (Hrsg.), Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen (S. 69–89). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Ziegler, B. (2017). Einleitung. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Bd. 16. Themenheft „Geschichtskultur“. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ziegler, B. (2019). Innenblicke: Eine wissenssoziologische Perspektive auf die geschichtsdidaktische Community unter dem Paradigma der Kompetenzorientierung. In W. Schreiber, B. Ziegler & C. Kühberger (Hrsg.), Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung „Kompetenz machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt vom November 2017 (S. 19–31). Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3902.

  • Zülsdorf-Kersting, M. (2007). Sechzig Jahre danach: Jugendliche und Holocaust. Eine Studie zur geschichtskulturellen Sozialisation (Geschichtskultur und Historisches Lernen, Bd. 2). Lit.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Rüsen, J. (2013). Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft. Böhlau.

    Google Scholar 

  • Jörn Rüsen legt in seiner Historik die wesentlichen Grundlagen seiner Theorie historischer Sinnbildung dar.

    Google Scholar 

  • Schreiber, W. (2007). Kompetenzbereich Historische Orientierungskompetenzen. In A. Körber, W. Schreiber & A. Schöner (Hrsg.), Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (S. 236–264). Neuried: ars una.

    Google Scholar 

  • Waltraud Schreiber befasst sich in ihrem Beitrag grundlegend mit der Überführung der gesellschaftlichen Zielsetzung des Historischen Denkens und damit der gesellschaftlichen Bedeutung der Geschichtsdidaktik in das FUER Kompetenzmodell.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (1998). Geschichten erzählen, Geschichte bilden. Grundzüge einer narrativen Psychologie historischer Sinnbildung. In J. Straub (Hrsg.), Erzählung, Identität und historisches Bewusstsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte (Erinnerung, Geschichte, Identität, Bd. 1, S. 81–169). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jürgen Straub entwickelt in seinem Beitrag seine narrative Psychologie historischer Sinnbildung und schlägt darin für viele diskutierte oder zu klärende Fragen der geschichtsdidaktischen Theorie wichtige Impulse vor.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Béatrice Ziegler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Ziegler, B. (2022). Die gesellschaftliche Bedeutung der Geschichtsdidaktik. In: Weißeno, G., Ziegler, B. (eds) Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_5-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_5-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29673-5

  • Online ISBN: 978-3-658-29673-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics