Zum Inhalt springen

Was ist Eco Rating?

Eco Rating bewertet die Umweltauswirkungen des gesamten Lebenszyklus eines Mobiltelefons von der Produktion, über Transport und Nutzung bis zur Entsorgung der Geräte.

  • Eco Rating unterstützt Kunden dabei informierte und nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen
  • Es motiviert Hersteller den ökologischen Fußabdruck ihrer Geräte zu reduzieren
  • Es motiviert die Mobilfunk-Industrie gemeinsam mehr Transparenz zu schaffen und somit den gesamten ökologischen Fußabdruck zu minimieren

Eco Rating bewertet verschiedene ökologische Indikatoren von Geräten (z.B. CO2-Fußabdruck und Ressourcenverbrauch) sowie Kriterien der Materialeffizienz. Diese Bewertung resultiert in einer Gesamtnote (Score) von 1 bis 100. Je näher der Score an 100 liegt, desto nachhaltiger ist das Gerät.

Warum jetzt?

Das harmonisierte Umwelt-Bewertungssystem für Mobiltelefone

0
  • Langlebigkeit

  • Ressoucenschonung

  • Reparaturfähigkeit

  • Klimaverträglichkeit

  • Recyclefähigkeit

Siehe Scoring

Warum haben wir Eco Rating eingeführt?

Der Ausbau einer nachhaltigeren Zukunft ist unsere gemeinsame Verantwortung. Das Konsortium hinter Eco Rating ist der Ansicht, dass es an der Zeit ist, ein harmonisiertes, branchenweites Eco Rating zu etablieren, das die Transparenz verbessert und dazu beiträgt, das Bewusstsein für die Umweltauswirkungen der von uns gelieferten und der von unseren Kunden gewählten Mobiltelefonen zu schärfen.

Wir sind überzeugt, dass das Eco Rating die gesamte Mobilfunkbranche motivieren und inspirieren kann, den Übergang zu einem stärker kreislauforientierten Modell für Mobiltelefone zu beschleunigen.

Scoring

Der Eco Rating Score bewertet die Ökobilanz eines Mobilfunktelefons. Er basiert auf einer objektiven Bewertung des Lebenszyklus und der Nachhaltigkeit eines Gerätes und besteht aus einem Gesamt-Score sowie fünf Unter-Scores.

Neues Label: Verwendet für alle nach dem 1. Januar 2023 auf den Markt gebrachten Geräte.

Example Eco Rating label showing a score of 65 and 5 bars showing the category scores

Bisheriges Label: Verwendet für alle vor dem 31. Dezember 2022 auf den Markt gebrachten Geräte.​

Example Eco Rating label showing a score of 65 and 5 bars showing the category scores

Details unter dem Link  “Methodology” unten

Die höchstmögliche Punktzahl für den Gesamt-Score ist 100.

Zusätzlich informiert das Eco Rating über fünf Kriterien: Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit, Recyclefähigkeit, Klimaverträglichkeit und Ressourcenschonung.

Das Eco Rating Label ist einfach verständlich und wurde entworfen, um Konsumenten konsistente und genaue Informationen zur Verfügung zu stellen und ihnen so Orientierung bei der Kaufentscheidung für ein Mobiltelefon mit dem geringsten ökologischen Fußabdruck zu bieten.

Alle teilnehmenden Telekommunikationsanbieter werden das Eco Rating in ihren jeweiligen Verkaufsstellen zeigen.

  • Langlebigkeit

    Umfasst die Robustheit, die Akkulebensdauer und den Garantiezeitraum des Gerätes und seiner Bestandteile.

  • Reparaturfähigkeit

    Bewertet den Aufwand bei der Reparatur eines Mobiltelefons einschließlich einer entsprechenden Konstruktion und weiterer unterstützender Maßnahmen, die die Lebensdauer durch Verbesserung der Reparaturfähigkeit, Wiederverwertbarkeit und Erweiterbarkeit erhöhen. Je höher die Punktzahl in der Kategorie Reparaturfähigkeit, desto besser schneidet das Gerät hinsichtlich dieser Aspekte ab.

  • Recyclefähigkeit

    Erfasst wird, wie einfach das Gerät in seine Bestandteile zerlegt und die darin verwendeten Wertstoffe zurückgewonnen werden können, welche Informationen dazu bereitgestellt werden und wie leicht die Wertstoffe recycelt werden können.

  • Klimaverträglichkeit

    Bewertet die Treibhausgasemissionen des Gerätes über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Je höher die Punktzahl, desto geringer ist die Klimabelastung.

  • Ressourcenschonung

    Bewertet die Auswirkungen der im Gerät verbauten Menge an knappen Rohstoffen (z.B. Gold für die Herstellung von elektronischen Bauteilen) im Hinblick auf die Erschöpfung von Ressourcen. Je höher die Punktzahl in dieser Kategorie, desto geringer sind die Auswirkungen auf den Verbrauch knapper Rohstoffe.

Die Eco Rating Methodik

Die Eco Rating Methodik wird genutzt, um Mobilfunkgeräte von einer Umweltperspektive aus zu bewerten. Mit Hilfe der Methode wird ein Gesamt-Score ermittelt, welcher für jedes Gerät den Umwelteinfluss während des gesamten Lebenszyklus widerspiegelt.

Mithilfe von Geräteherstellern bereitgestellten Informationen über ihre Mobiltelefone wird die Ökobilanz eines jeweiligen Geräts ermittelt. Die Bewertung erfolgt durch die Kombination von dreizehn verschiedenen Umweltindikatoren sowie sechs verschiedenen Kriterien zur Materialeffizienz und ergibt am Ende eine Gesamt-Punktzahl für jedes Gerät. Diese Punktzahl reicht von 0 bis 100.

Die in der Methodik berücksichtigten Informationen beziehen sich auf den gesamten Lebenszyklus des Mobilfunkgeräts; von der Gewinnung der Rohstoffe, über Produktion und Verpackung, den Transport, den Gebrauch bis zur Entsorgung und dem Recycling. Außerdem berücksichtigt sie Aspekte wie Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Recycelfähigkeit.

Entwickelt und optimiert wurde die Methodik aufbauend auf bewährten Methoden früherer Umweltkennzeichnungssysteme, relevanter Standards und Richtlinien. So wurden EU-Richtlinien (z. B. Product Environmental Footprint Category Rules Guidance), ITU-T-, ETSI- und ISO-Normen als Basis verwendet und wo notwendig wurden neue Parameter eingeführt.

Diese Methodik wurde mit Hilfe von IHOBE (einer öffentlichen Agentur für Wirtschaftsentwicklung, Nachhaltigkeit und Umwelt) sowie unter Mitwirkung von Mobiltelefonherstellern entwickelt.

5 Schritte des Lebenszyklus eines Mobiltelefons:

  • Rohstoffe

    Rohstoffe, die bei der Produktion von Mobilfunkgeräten und ihren Komponenten verwendet werden. Typische Beispiele hierfür sind Gold, welches in Steckern verbaut wird, für den Akku benötigtes Lithium, für integrierte Schaltkreise benötigtes Silizium und verschiedene seltene Elemente für die Displayproduktion. Je mehr recycelte Materialien und je weniger knappe Ressourcen verwendet werden, desto positiver ist dies für die Ökobilanz.

  • Produktion

    Die einzelnen Komponenten des Mobiltelefons werden hergestellt und zum fertigen Produkt zusammengebaut. Dazu gehören auch die Verpackung (Kunststoff) sowie das Zubehör (Ladegerät, Kabel etc). Die Hauptkomponenten eines Mobiltelefons sind die Elektronikplatine, der Akku, das Display, das Touchpanel, die Antenne, die Kamera(s) und die Abdeckung. Das Eco Rating prüft die Auswirkungen der Produktion auf CO2-Emissionen, Energieverbrauch und andere Umweltkategorien.

  • Transport

    Sobald Produktion und Montage abgeschlossen sind wird das Gerät vom Produktionsstandort in sein Zielland transportiert. Dabei werden Entfernung, Transportart (Schiff oder Flugzeug) und deren Auswirkungen (z. B. CO2-Emissionen) berücksichtigt.

  • Nutzung und Ersatzteile

    Nach Kauf eines Geräts nutzen Kunden dieses über viele Jahre. Faktoren wie Langlebigkeit, Aufrüstbarkeit und Reparierbarkeit, aber auch Energieverbrauch pro Aufladung spielen eine Rolle bei der Bewertung der Nachhaltigkeit.

  • Ende der Lebensdauer

    Diese letzte Phase beschreibt den Umwelteinfluss bei Entsorgung des Mobilfunkgeräts. Dazu gehört, ob die Geräte leicht wiederaufbereitet werden können oder ob deren Metalle und Kunststoffe leicht recycelt werden können.

Aktualisierte Methodik 

Im Rahmen unserer regelmäßigen Überprüfung bewerten wir kontinuierlich die Nachhaltigkeitsanforderungen und entscheiden, ob eine Aktualisierung der Methodik erforderlich ist. Bei Aktualisierungen der Methodik werden neue Gerätetechnologien, aktualisierte Stadards der Ökobilanzierung (LCA-Standards) und/oder neue Umweltgesetze berücksichtigt. Bei den Überprüfungen nehmen wir das Feedback von Interessengruppen, einschließlich Kunden, Betreibern, Standardisierungsgremien und NGOs, ernst.

In der Historie finden Sie die Entwicklung des Eco Ratings. 

Weitere Einzelheiten zur Eco-Rating-Methodik (Version 3), die ab dem 1. Januar 2023 gilt, finden Sie hier hier klicken​ 

Weitere Einzelheiten zur alten Eco-Rating-Methodik, die bis zum 31. Dezember 2022 gilt, finden Sie hier hier klicken 

Die Unterschiede zwischen beiden Methoden (vor und nach dem 1. Januar 2023) werden durch ein neues Label angezeigt (siehe „Bewertung“ oben). Bitte beachten Sie, dass Geräte, die mit unterschiedlichen Versionen bewertet wurden, nicht verglichen werden können.

Aktualisierte Methodik

Über uns

Wer steckt hinter der Eco Rating-Initiative?

Teilnehmende Netzbetreiber:

Die Teilnahme am Eco Rating steht allen Netzbetreibern offen, die ein starkes Interesse daran haben, die Umweltauswirkungen der ihren Kunden angebotenen Mobiltelefone transparenter zu machen und den Übergang zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft für Mobiltelefone zu beschleunigen. Mobilfunknetzbetreiber, die an der Initiative interessiert sind, können über das „Kontakt“-Formular in der Fußzeile eine Anfrage senden. 

Teilnehmende Mobiltelefonhersteller:

Häufig gestellte Fragen

Wer steht hinter der Eco Rating Initiative?

Im Jahre 2019/2020 haben sich fünf der führenden europäischen Mobilfunkanbieter als Konsortium zusammengeschlossen, um ein harmonisiertes Eco Rating-Kennzeichnungssystem einzuführen, das die Umweltauswirkungen von Smartphones und Feature Phones bewertet. Dieses Konsortium – Deutsche Telekom, Orange, Telefonica (unter den Marken O2 und Movistar), Telia und Vodafone – arbeitet mit den unabhängigen Unternehmensberatungen IHOBE   und IK Ingenieria  zusammen, deren Expertise in der Durchführung von Ökobilanzen liegt. Dieses Bewertungssystem wurde im Mai 2021 gestartet. Seit November 2021 expandiert dieses Bewertungssystem  weltweit und lud alle Netzbetreiber ein, Eco Rating ebenfalls zu verwenden. Ende 2022 gab es bereits mehr als 20 Mobilfunkgerätehersteller, die Rohdaten für ihre Geräte liefern, um diese durch die Methodik von Eco Rating bewerten zu können. Unter der Rubrik “Über uns” finden Sie einen Überblick über die teilnehmenden Netzbetreiber und Hersteller. Dieser wird regelmäßig aktualisiert.

Warum gibt es Eco Rating?

Mit der weltweiten Einführung des Eco Ratings verfolgen wir drei wesentliche Ziele:

  • Die steigende Nachfrage der Kundinnen und Kunden nach Informationen zu den ökologischen Auswirkungen von Mobiltelefonen zu befriedigen.
  • Das Bewusstsein und die Transparenz zu erhöhen, indem eine einheitliche Möglichkeit für Verbraucher geschaffen wird, die nachhaltigsten Mobiltelefone zu identifizieren und miteinander zu vergleichen.
  • Anbieter zu ermutigen und dazu zu bewegen, die Umweltauswirkungen ihrer Geräte zu reduzieren.
Welche Modelle wurden bisher bewertet?

Bis Ende 2023 wurden mehr als 500 Geräte bewertet, und die Gesamtzahl der von Eco Rating bewerteten Geräte steigt kontinuierlich an, um mit dem Tempo neuer Portfolio-Neuzugänge Schritt zu halten und dem wachsenden Wunsch der Verbraucher nach mehr Transparenz weiterhin gerecht zu werden. Die bewerteten Geräte finden Sie auf dieser Website im Menü „Ratings“ sowie auf den Websites und Shops der teilnehmenden Mobilfunkanbieter. 

Was sehen die mittel- bis langfristigen Ziele aus?

Ziel ist es, die Bewertungen des jeweiligen Portfolios insgesamt aktuell zu halten, da darin laufend neue Geräte aufgenommen werden, und die Präsenz von Eco Rating bei Kunden zu erhöhen. 

Bis Ende 2023 wurde Eco Rating in mehr als 35 Ländern eingeführt und seine geografische Präsenz wird in den kommenden Jahren voraussichtlich wachsen.

Mehr als 20 führende Mobilfunkanbieter sind bereits an Bord, und die erhöhte Transparenz durch Eco Rating verstärkt den Ehrgeiz der Hersteller, bessere Ansätze zu finden, um den ökologischen Fußabdruck ihrer Geräte zu reduzieren, Abfall und kritische Substanzen zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft zu verbessern. Dadurch wurde der Dialog zwischen Herstellern und dem Konsortium bereits intensiviert, um Ökodesign zu fördern und den Beitrag dieser Branche zu globalen Umweltschutzzielen zu erhöhen. 

Wie interpretiere ich die Bewertung? Bedeutet eine höhere Punktzahl eine bessere ökologische Leistung?

Jedes Mobiltelefon erhält eine Gesamtpunktzahl von maximal 100, um die Ökobilanz des Geräts über seinen gesamten Lebenszyklus darzustellen. Das Eco Rating hebt außerdem fünf Schlüsselaspekte der Umweltverträglichkeit von Mobilgeräten hervor: Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit, Recyclefähigkeit, Klimaverträglichkeit und Ressourcenschonung.

Je höher die Punktzahl, desto besser die Umweltverträglichkeit des Geräts.

Was ist eine gute Punktzahl? Ist eine Punktzahl von 100 wirklich erreichbar?

Die Eco Rating Methodik wurde so entwickelt, dass das Ergebnis mit der höchsten Punktzahl (100/100) eine Herausforderung für die Hersteller darstellt.

Es gibt keine „guten“ oder „schlechten“ Bewertungen – aber die konsequente Anwendung des Eco Ratings wird Verbrauchern helfen, die nachhaltigsten Mobiltelefone zu identifizieren, zu vergleichen und Anbieter im Laufe der Zeit dazu zu ermutigen, die Umweltbelastung ihrer Geräte zu verringern.

Welches Vertrauen haben sie in die Methodik des Eco Ratings?

Eco Rating wurde gemeinsam von fünf der führenden Mobilfunkanbieter Europas in enger Zusammenarbeit mit Organisationen entwickelt, deren Geschäftszweck die Nachhaltigkeits- und Lebenszyklusanalyse ist. Die Entwicklung basiert auf anerkannten internationalen Standards von der Europäischen Union, ITU-T, ETSI und ISO. Die Methodik wird regelmäßig überarbeitet, um aufkommende neue Technologien anhand bewährter Umweltpraktiken bewerten zu können und sicherzustellen, dass sie sich an alle relevanten europäischen und internationalen Vorschriften und / oder Standards, Markttrends usw. anpasst.

Weitere Informationen finden Sie unter „Die Eco Rating Methodik”

Wie kann ich ein bewertetes mit einem nicht bewerteten Telefon vergleichen?

Eco Rating strebt an, so viele Geräte wie möglich von den teilnehmenden Herstellern zu bewerten. Es gibt leider einige wenige Geräte auf dem Markt, die keine Bewertung durch Eco Rating haben. Hier bleibt Konsumenten nichts anderes übrig als sich auf die Herstellerangaben zu verlassen.

Was kann ich tun, um die Ökobilanz meines Mobiltelefons zu verbessern?
  • Rund 80% der Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus eines Mobiltelefons entstehen bei dessen Produktion. Daher ist es entscheidend, das Mobiltelefon so lange wie möglich zu verwenden, um die bei der Produktion entstandenen Emissionen auf einen möglichst langen Nutzungszeitraum zu verteilen.
  • Der Akku eines Mobiltelefons ist eine sehr empfindliche Komponente. Schnelles Aufladen und zu kalte oder warme Temperaturen verkürzen seine Lebensdauer. Auch das dauerhafte Laden des Gerätes sollte vermieden werden.
  • Stellen Sie sicher, dass das Gerät stets die neuesten verfügbaren Software-Updates erhält. Verpasste Software-Updates können den Eindruck erwecken, dass das Gerät schlecht oder falsch funktioniert.
  • Im Falle eines beschädigten Displays, eines Akkus mit zu geringer Kapazität oder anderer Defekte entsorgen Sie das Geräte bitte nicht, sondern  bringen es in eine Reparaturwerkstatt. Eine Reparatur ist häufig viel günstiger als ein Neukauf.
  • Prüfen Sie, ob der Anbieter Rücknahmeprogramme unterstützt – es ist möglich, dass das Gerät aufbereitet und weiterverkauft werden kann.
  • Ein nicht mehr benutzbares Altgerät sollte nicht in den Restmüll geworfen werden (in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist das durch die WEEE-Verordnung und deren lokale Umsetzungen ohnehin gesetzlich verboten) und über eine entsprechende Rücknahmestelle einer geordneten Verwertung zur Rückgewinnung wertvoller Inhaltsstoffe zugeführt werden.
Was bedeutet Langlebigkeit und wie hängt diese mit der Ökobilanz eines Mobiltelefons zusammen?

Defekte sowie vorzeitiger Verschleiß gehören zu den Hauptgründen für den frühzeitigen Ersatz von Mobiltelefonen. Ein langlebiges Design hilft dabei, dem frühzeitigen Austausch von Mobiltelefonen vorzubeugen, die bei der Herstellung entstandenen Treibhausgasemissionen über eine längere Lebensdauer zu verteilen und Elektroschrott zu vermeiden.

Hat die Reparaturfähigkeits-Punktzahl einen Einfluss auf mögliche Reparaturkosten?

Bei einer Reparatur muss ein Techniker ein Mobiltelefon zunächst zerlegen, das defekte Teil austauschen und anschließend das Mobiltelefon wieder zusammenbauen. Die anteiligen Arbeitskosten des Technikers sind ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtkosten einer Reparatur. Ein Design, das eine einfache und schnelle Demontage und Zusammenbau des Mobiltelefons ermöglicht, trägt dazu bei, diese Kosten zu reduzieren.

Was bedeutet Recyclefähigkeit? Ist diese nicht bereits gesetzlich vorgeschrieben?

Die Recyclefähigkeit eines Mobiltelefons zeigt, wie viel des bei der Herstellung eingesetzten Materials am Ende der Lebensdauer zurückgewonnen und für andere zukünftige Verwendungen wiederaufbereitet werden kann. Es sollte vermieden werden, dass nach dem Recyclingprozess Materialien übrigbleiben, die entsorgt werden müssen. Die aktuelle EU-Richtlinie (WEEE 2012/19/EU) fordert lediglich eine grundlegende Recyclefähigkeit. Es sollte das Bestreben der Industrie sein, diese gesetzliche Grundanforderung zu übertreffen.

Was ist der Unterschied zwischen der Eco Rating "Reparaturfähigkeit"-Bewertung und dem französischen "Reparierbarkeitsindex"?

Die “Reparaturfähigkeit” eines Geräts gibt den Verbrauchern eine Einschätzung darüber, wie einfach es ist, ein defektes Gerät zu reparieren.  Wenn Geräte repariert werden können, können sie länger in Gebrauch bleiben.

Dieser Aspekt des Eco Ratings wurde unabhängig von dem von der französischen Behörde ADEME eingeführten gesetzlichen Standard aufgenommen, der seit 2021 nur in Frankreich für eine Reihe von Verbraucherprodukten wie Smartphones, Waschmaschinen, Fernseher oder Rasenmäher gilt.

Sowohl der französische Index als auch das Eco Rating Kriterium “Reparaturfähigkeit” beruhen auf denselben zugrunde liegenden Standards.  Es gibt einige Unterschiede - der französische Index bezieht sich auf die Dokumentation (z. B. Richtlinien für die Selbstreparatur) oder darauf, wie lange Ersatzteile verfügbar sind - während Eco Rating auch den Software-Support und die Verfügbarkeit von wichtigen Ersatzteilen wie Displays oder Akkus berücksichtigt.

Was ist der Unterschied zwischen Eco Rating und dem Umweltbewertungssystem EPEAT?

EPEAT ist ein Umweltbewertungssystem, das verschiedene Arten von elektronischen Geräten auf der Grundlage ihrer Umwelteigenschaften einstuft. Das System verfügt über ein Punkteschema, bei dem eine Gold-, Silber- oder Bronze-Bewertung erreicht werden kann, abhängig von der Geräteleistung in verschiedenen Kategorien. Das Konsortium ist der Meinung, dass sich beide Systeme ergänzen.

Bei EPEAT macht die Ökobilanz (LCA) des Produkts nur 7,5 % der Gesamtpunktzahl aus, während sie bei Eco Rating 100 % beträgt. Das EPEAT-System fragt, ob der Lieferant eine Ökobilanz durchgeführt hat und ob diese Ökobilanz durch Dritte verifiziert wurde oder öffentlich zugänglich gemacht wurde.

EPEAT fragt Lieferanten nicht nach den Rohdaten für ihre Ökobilanz und berücksichtigt auch nicht deren Ergebnis. Im Rahmen der Ökobewertung wird eine vereinfachte Ökobilanz durchgeführt und die Ergebnisse werden mit 13 Umweltwirkungskategorien in Bezug gesetzt.

Gibt es eine Abhängigkeit zwischen den Balken, die ich bei den Unter-Scores sehe (Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit, Recyclefähigkeit, Klimaverträglichkeit, Ressourcenschonung) und dem Gesamtscore (1-100)?

Die Gesamtpunktzahl für das Eco Rating (1-100) basiert auf der Bewertung der Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Geräts sowie der Bewertung der Materialeffizienz. Darüber hinaus werden einige ausgewählte Unter-Scores auf dem Label dargestellt.  

Das Rating Eco Rating bewertet 13 verschiedene Umweltauswirkungen und 6 Kriterien der Kreislaufwirtschaft einheitlich und objektiv. In die Gesamtbewertung fließen auch Bewertungen ein, die sich nicht in den einzelnen Unter-Scores widerspiegeln.

Geräte, die höhere Unter-Scores erreichen, erhalten in der Regel auch ein höheres Gesamt-Eco Rating, aber die Gesamtbewertung ist nicht direkt von den Unter-Scores abhängig und wird nicht als Durchschnitt der Unter-Scores berechnet.  Alle Teilbewertungen haben jedoch einen relativen Einfluss auf das Gesamtergebnis, je nach ihrer Relevanz für den Lebenszyklus des jeweiligen Geräts.

Wie werden die verschiedenen Umweltauswirkungen gewichtet, um die Gesamtbewertung zu erhalten?

Um die Gesamtbewertung zu erhalten, werden zunächst alle Aspekte innerhalb des Lebenszyklus des Geräts unter Berücksichtigung von dreizehn verschiedenen Umwelteinflüssen bewertet. Dazu gehören bedeutsame Umweltprobleme wie Klimawandel, Ressourcenverbrauch, Landnutzung, Wasserknappheit, photochemische Ozonbildung, Eutrophierung, Versauerung, Ozonabbau, etc.

Die Ergebnisse aus diesen dreizehn Einzelbewertungen werden dann gewichtet, um ein leichter verständliches Gesamtergebnis zu erhalten, das eine Ökobilanz Ihres Geräts anzeigt.

Für diese Gewichtung verwenden wir die von der Europäischen Kommission empfohlenen Gewichtungsfaktoren in der EF-Methode, die öffentlich zugänglich ist und bereits von der Product Environmental Footprint Initiative verwendet wird.

Wird die Methodik und der Eco Rating Score für alle Mobiltelefontypen verwendet?

Die Eco Rating Methodik wurde für Smartphones und Feature Phones entwickelt.

Bitte darauf achten, dass die Bewertungen für Smartphones und Feature Phones aufgrund von deren Unterschieden nicht untereinander vergleichbar sind. Andere Produktkategorien wie Tablets, Wearables/Smartwatches, C-IoT-Produkte, Router und Laptops werden vorerst nicht berücksichtigt.

Wie hoch ist der Umweltnutzen (CO2-Reduktion, Umweltschutz etc.), wenn ein Gerät 10 Punkte besser abschneidet als ein anderes Gerät?

Die Eco Rating Methodik berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Geräts, wobei mehr als 10 verschiedene Umweltwirkungskategorien berücksichtigt werden, die am Ende in einer einzigen Punktzahl zusammengefasst werden. Daher kann der CO2-Ausstoß nicht direkt mit 10 Punkten in der Gesamtbewertung korreliert werden, da in die Bewertung nicht ausschließlich das Erderwärmungspotenzial einfließt.

Warum werden keine Nachhaltigkeitsaspekte auf Firmenebene bewertet, wie z. B. Menschenrechte oder Arbeitsbedingungen?

Der Hauptzweck von Eco Rating ist die Bewertung der Umweltauswirkung von Geräten und nicht der Firma. Es gibt schon etablierte Methoden, um die Nachhaltigkeit auf Firmenebene zu bewerten. Der Industrie fehlte aber bislang eine gemeinsame Methode, um die Umweltauswirkungen von Geräten transparent zu bewerten und unser Anspruch war, diese Lücke zu füllen.

Würde ein Gerät, welches mit einem externen Zubehör (wie z. B. einer Schutzfolie) oder ein Gerät, welches wiederaufgearbeitet (und wiederverkauft) wurde, eine bessere Punktzahl erhalten?

Durch Schutzzubehör gegen Kratzer oder Hinfallen geschützte Geräte haben eine längere Lebensdauer. Gleichermaßen haben wiederaufgearbeitete Geräte (z. B. durch Austausch des Displays, der Kamera oder des Akkus), die wieder in den Nutzungskreislauf zurückgehen, einen positiven Einfluss auf die Umwelt. Die Methode von Eco Rating ist im Hinblick auf neu auf den Markt gebrachte Geräte entwickelt worden. Daher würden diese Aspekte (Zubehör und Wiederaufarbeitung) komplexe Abhängigkeiten in der Methode bewirken und dadurch die Vergleichbarkeit der ursprünglichen Geräte erschweren. Aus dem Grund ist dies nicht Teil unseres Ansatzes.

Warum zeigen wir nicht den Energieverbrauch der Geräte als weitere Unterkategorie?

Durch Schutzzubehör gegen Kratzer oder Hinfallen geschützte Geräte haben eine längere Lebensdauer. Gleichermaßen haben wiederaufgearbeitete Geräte (z. B. durch Austausch des Displays, der Kamera oder des Akkus), die wieder in den Nutzungskreislauf zurückgehen, einen positiven Einfluss auf die Umwelt. Die Methode von Eco Rating ist im Hinblick auf neu auf den Markt gebrachte Geräte entwickelt worden. Daher würden diese Aspekte (Zubehör und Wiederaufarbeitung) komplexe Abhängigkeiten in der Methode bewirken und dadurch die Vergleichbarkeit der ursprünglichen Geräte erschweren. Aus dem Grund ist dies nicht Teil unseres Ansatzes.

Ist Eco Rating für alle Netzbetreiber weltweit verfügbar?

Ja, Eco Rating ist offen für alle Netzbetreiber, die ebenfalls gerne dieser Initiative beitreten möchten. Diese geographische Erweiterung hilft die Transparenz und das Bewusstsein der Umweltauswirkung für die angebotenen Smartphones zu erhöhen.

Das Konsortium ermutigt daher alle Netzbetreiber am Eco Rating teilzunehmen und stellt diesen gerne die Methodik zur Verfügung.

Warum unterstützen nicht alle Mobilfunkanbieter Eco Rating?

Das Konsortium hat sich vor der Markteinführung ausführlich mit allen Geräteliferanten zusammengearbeitet und seine Pläne sowie die Methodik offen geteilt. Zum Start (Mai 2021) hatten wir 16 teilnehmende Lieferanten im Programm. Bis Ende 2023 hatten wir mehr als 20 teilnehmende Anbieter, die gemessen am Umsatzvolumen den Großteil des europäischen Smartphone-Marktes repräsentieren. 

Alle teilnehmenden Lieferanten unterstützen Eco Rating auf freiwilliger Basis und nicht als verpflichtende Anforderung. Die Kunden werden diese Transparenz und harmonisierte Lösung anerkennen und wir sind überzeugt, dass in Zukunft weitere Lieferanten hinzukommen werden. 

Kann ich mit der bisherigen Methodik (Version 1) bewertete Geräte mit solchen vergleichen, die mit der neuen Methodik (Version 2) bewertet wurden?

Klares Nein! Die Gewichtung bestimmter Parameter wurde geändert sowie neue Parameter in die neue Methodik aufgenommen. Von daher verbietet sich ein Vergleich von Geräten, die mit unterschiedlichen Versionen der Methodik bewertet wurden. Um dies deutlich zu machen, ist die verwendete Version der Methodik auch deutlich über eine entsprechende Version des Labels mit den Scores zu erkennen.

Wie soll ich zwischen Geräte unterscheiden, die mit unterschiedlichen Versionen der Methodik bewertet wurden?

Diese Geräte sollen nicht miteinander verglichen werden. Daher bitte unbedingt auch auf die Version des Labels achten. Die Verwendung der neuen Version der Methodik ist dort an der Angabe des Jahres und dre Aufschrift “Version 2” zu erkennen.