NACHHALTIG INVESTIEREN, Elektromobilität

Page 1

NACHHALTIG

INVESTIEREN

ELEKTROMOBILITÄT

SEITE 04 „DIE MACHT DER INVESTOREN NICHT UNTERSCHÄTZEN!“ ROUND-TABLE-DISKUSSION

SEITE 12 WASSERSTOFFTECHNOLOGIE

SEITE 16 Juni 2019 | Ausgabe 24

Marketingmitteilung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH


INHALT 03

EDITORIAL

04

LEITARTIKEL ELEKTROMOBILITÄT

04

10 10

RESEARCH CHINAS STRATEGIEWECHSEL BEI DER ELEKTROMOBILITÄT

12

„DIE MACHT DER INVESTOREN NICHT UNTERSCHÄTZEN!“ ROUND-TABLE-DISKUSSION

16

WASSERSTOFFTECHNOLOGIE

18

INFO BOX: SDG 7

20

NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG DES THEMAS E-MOBILITY

22

UNTERNEHMEN IM FOKUS

24 24

INSIDE BEIRAT FÜR NACHHALTIGE INVESTMENTS

26

NACHHALTIGE FONDS

27

RAIFFEISEN-ESG-SCORE

INHALT

IMPRESSUM Medieninhaber: Zentrale Raiffeisen Werbung 1030 Wien, Am Stadtpark Herausgeber, erstellt von: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Mooslackengasse 12, 1190 Wien Für den Inhalt verantwortlich: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Mooslackengasse 12, 1190 Wien Hersteller: Druckerei Odysseus-Stavros Vrachoritis Ges..m.b.H., 2325 Himberg Verlagsort: Wien Herstellungsort: Himberg www.investment-zukunft.at www.rcm.at/nachhaltigkeit Newsletter-Registrierung unter newsletter.rcm.at Grundlegende inhaltliche Richtung: Informationen zu den Themenbereichen Investmentfonds, Wertpapiere, Kapitalmärkte und Veranlagung; zusätzliche Angaben nach dem österreichischen Mediengesetz entnehmen Sie bitte dem Impressum auf www.rcm.at. Projektkoordination: Mag. Irene Fragner, Mag. Sabine Macha Autoren: Mag. Klaus Glaser, Dipl.-BW Stephan Meier, Mag. Pia Oberhauser, Andreas Perauer, MSc, Mag. Wolfgang Pinner, Mag. Leopold Quell Fotos: iStockphoto (Cover, S. 04, S. 05, S. 06, S. 07, S. 08, S. 11, S. 15, S. 17, S. 18, S. 19, S. 22) Richard Tanzer (S. 12, S. 13, S. 14, S. 15) Grafik-Design: [WORX] Multimedia Consulting GmbH Redaktionsschluss: 05. Juni 2019 Das ist eine Marketingmitteilung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Raiffeisen Capital Management ist die Dachmarke der Unternehmen: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage GmbH Raiffeisen Salzburg Invest GmbH Rechtlicher Hinweis Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten. Die vorliegende Information wurde erstellt und gestaltet von der Raiffeisen KapitalanlageGesellschaft m. b. H., Wien, Österreich („Raiffeisen Capital Management“ bzw. „Raiffeisen KAG“). Die darin enthaltenen Angaben dienen, trotz sorgfältiger Recherchen, lediglich der unverbindlichen Information, basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Zeitpunkt der Ausarbeitung und können jederzeit von der Raiffeisen KAG ohne weitere Benachrichtigung geändert werden. Jegliche Haftung der Raiffeisen KAG im Zusammenhang mit dieser Unterlage, insbesondere betreffend Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit, ist ausgeschlossen. Ebenso stellen allfällige Prognosen bzw. Simulationen einer früheren Wertentwicklung in dieser Information keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder ein Angebot, eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung noch eine Anlageanalyse dar. Sie dienen insbesondere nicht dazu, eine individuelle Anlage- oder sonstige Beratung zu ersetzen. Sollten Sie Interesse an einem konkreten Produkt haben, stehen wir Ihnen gerne neben Ihrem Bankbetreuer zur Verfügung, Ihnen vor einem allfälligen Erwerb den Prospekt bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG zur Information zu übermitteln. Jede konkrete Veranlagung sollte erst nach einem Beratungsgespräch und der Besprechung bzw. Durchsicht des Prospektes bzw. der Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG erfolgen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Wertpapiergeschäfte zum Teil hohe Risiken in sich bergen und die steuerliche Behandlung von den persönlichen Verhältnissen abhängt und künftigen Änderungen unterworfen sein kann. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial aus dieser Unterlage, bedarf der vorherigen Zustimmung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH.


EDITORIAL

Mag. (FH) Dieter Aigner Geschäftsführer der Raiffeisen KAG, zuständig für Fondsmanagement und Nachhaltigkeit

Liebe Leserinnen und Leser!

Der Klimawandel ist allgegenwärtig. Haupt-

Fahrzeuge mit diesen Antrieben konkur-

ersten Blick als positive Entwicklung gesehen

verursacht wird er durch die Zunahme an

renzfähig und massentauglich zu machen. Al-

werden könnte, ruft dennoch viele Kritiker

Treibhausgasen, speziell durch Kohlendi-

ternative Brennstoffe, wie etwa Wasserstoff,

auf den Plan. Inzwischen wird kaum ein The-

oxid (CO2). Der Verkehr hat daran einen

bieten hier die wohl vielversprechendsten

ma in der Fahrzeugbranche kontroversieller

wesentlichen Anteil. Trotz verbesserter Ver-

Aussichten. Doch auch wenn es bereits mit

diskutiert, als das rund um die E-Mobilität.

brennungstechnologien steigen infolge einer

Wasserstoff betriebene Autos gibt, fehlt

Dabei geht es um Leistbarkeit, Reichweiten

durchschnittlich höheren Fahrzeugleistung

derzeit unter anderem noch die Infrastruk-

beim Fahren, die Herkunft des Stroms, das

und eines größeren Fahrzeuggewichts sowie

tur, um diese auch für den umgangssprach-

Beladen der Akkus und deren Entsorgung. Es

eines vermehrten Kraftstoffbedarfs aufgrund

lichen Otto Normalverbraucher praktikabel

von Zusatzausstattungen, wie z. B. Klimaanla-

nutzbar zu machen.

geht um die gesamte CO2-Bilanz, die immer

gen, insgesamt die CO2-Emissionen. Und das

häufiger im Brennpunkt der Kritik an E-Fahr-

zeugen steht. Alles nur Schlechtrederei? Wie

ist eine rein technische Betrachtung. Andere

Das bringt uns zum inhaltlichen Schwerpunkt

berechtigt ist diese Kritik? Wie gehen wir

Parameter, wie beispielsweise das veränder-

dieser Ausgabe, zur E-Mobilität. Der Verkauf

als nachhaltige Investoren mit dem Thema

te (Freizeit-)Verhalten mit vielen zusätzlich

von E-Fahrzeugen hat in den letzten Jahren,

E-Mobilität um? Schüttet man hier das Kind

gefahrenen Kilometern, sind darin noch gar

auch dank eines Imagewandels, an dem vor

mit dem Bad aus? Diese und andere Fragen

nicht berücksichtigt.

allem das US-amerikanische Unternehmen

wollen wir erörtern. Dabei zeigt sich einmal

Tesla großen Anteil hat, weltweit stark an

mehr, dass Nachhaltigkeit sehr vielschichtig

Wenn wir uns gegen den Klimawandel stem-

Dynamik gewonnen. In Europa ist Norwegen

ist und aus einer Schwarz-Weiß-Perspektive

men wollen – was eine theoretische Wahl

Spitzenreiter in diesem Segment. Den welt-

nicht fassbar und schon gar nicht lebbar ist.

impliziert, die es in der Praxis nicht gibt –,

weit stärksten Impact erzielt China, wo der

Nachhaltigkeit ist ein fortlaufender Prozess,

dann brauchen wir auch für den Verkehr

Abnehmermarkt rasant wächst und die Her-

der selbst einer großen Dynamik unterwor-

alternative, CO2-arme Antriebssysteme und

steller von E-Fahrzeugen einen Absatzrekord

fen ist und viel Abwägen erfordert, auch –

nach dem anderen brechen. Was auf den

oder gerade – von uns Investoren.

auch die dafür benötigte Infrastruktur, um

EDITORIAL

03


ELEKTROM O BILITÄT

Die nationale und globale Politik hat „saubere“ Alternativtechnologien im Verkehr als eine ihrer Prioritäten erkannt. Basis des Interesses sind die auf dem Pariser Gipfel basierenden Klimaschutzziele und die Zusagen zum Klimaschutz in Verbindung mit den sogenannten NDCs – den Nationally Determined Contributions – der einzelnen Staaten. Diese Commitments zum Klimaschutz besitzen in Europa sowohl eine einzelstaatliche als auch eine ganzheitliche Dimension für die Europäische Union.

Der Verkehrssektor ist ein wesentlicher

kehrssektors formuliert. Maßnahmen sind

und zugleich auch wachsender Verursacher

eine Verkehrsverlagerung, die Forcierung des

von Treibhausgasemissionen. Im Jahr 2015

öffentlichen Verkehrs, die Förderung der akti-

war der Verkehr laut dem Klimaschutzbe-

ven Mobilitätsformen und vor allem auch der

richt 2017 des Umweltbundesamts – ohne

Umstieg auf Nullemissionsfahrzeuge, die auf

Berücksichtigung des Emissionshandels –

erneuerbarer Energie basieren.

für 44,7 % der Treibhausgasemissionen in

Österreich hat für das Jahr 2050 das Ziel eines weitestgehend klimaneutralen Verkehrssektors formuliert.

04

LEITARTIKEL

EFFIZIENTE TECHNOLOGIE

Grundsätzlich basieren die Emissionen des Verkehrssektors zu einem wesentlichen Teil auf den Antriebssystemen der Fahrzeuge, wobei das Verkehrssystem gegenwärtig von Verbrennungskraftmotoren geprägt ist. Wegen des erzielten thermodynamischen

Österreich verantwortlich. Der laufende

Wirkungsgrades von lediglich 45 % geht bei

technologische Fortschritt bei Antriebstech-

diesem Mobilitätskonzept jedoch mehr als

nologien, die auf fossilen Energieträgern basie-

die Hälfte der eingesetzten Energiemenge

ren, ist zwar vorhanden, reicht aber zur Errei-

verloren. Demgegenüber liegt die Effizienz

chung der Klimaschutzziele bei weitem nicht

eines Elektromotors bei etwa 95 %. Neben

aus. In Österreich betrug die Abnahme der

dem elektrischen Antrieb zählen auch was-

CO2-Emissionen von 2000 bis 2016 gemäß

serstoffbasierte Konzepte zu den „saube-

des Sachstandsberichtes Mobilität des Um-

ren“ Alternativtechnologien, die umfangrei-

weltbundesamtes 2019 für neu zugelassene

ches Potenzial aufweisen. Voraussetzungen

PKWs im Durchschnitt rund 1,6 % pro Jahr.

für den kurz- bis mittelfristigen Erfolg der

Österreich hat für das Jahr 2050 das Ziel

E-Mobilität als aktuell im Fokus stehende

eines weitestgehend klimaneutralen Ver-

Alternativtechnologie – sprich für die ver-


Mag. Wolfgang Pinner Leiter Sustainable and Responsible Investment bei der Raiffeisen KAG stärkte Durchdringung des Marktes – sind

gegenüber. Die Gesamtanalyse zeigt, dass sich

das Vorhandensein einer geeigneten Infra-

beim Einsatz von Elektrofahrzeugen Teile der

struktur sowie Anreizmodelle, die von Steu-

Umweltprobleme in vorgelagerte Prozesse

ervorteilen über sonstige Bevorzugungen

und andere Teile der Wertschöpfungskette

wie der Verwendung von Busspuren und

verschieben. Hierzu zählen Aspekte der Fahr-

dem kostenlosen Parken bis zum Nutzen

zeugproduktion und der Erzeugung der Bat-

öffentlicher Ladestationen reichen können.

teriesysteme, aber auch die Produktion des verwendeten Stroms. Das Potenzial der Elek-

Weitere Vorteile von Elektromotoren ge-

tromobilität kann nur dann wirklich ausge-

genüber dem Verbrennungsmotor sind die

schöpft werden, wenn der eingesetzte Strom

einfachere Bauart, die geringere Wartungs-

zu 100 % aus erneuerbaren Quellen stammt.

intensität, weniger Lärmentwicklung und die lokale Emissionsfreiheit. Aktuell sind große Fortschritte in der Batterietechnologie zu

MISSION 2030

In der Statistik finden sich etwaige Emissionen

beobachten, Nachteile, wie lange Ladezeiten

aus der Stromproduktion und -bereitstellung

und kurze Reichweiten im Fahrzeugbetrieb

für Elektromobilität gemäß der internationa-

durch beschränkte Energiedichte, verschwin-

len Berichtspflichten nicht im Bereich Ver-

den zusehends. Damit könnte sich die Her-

kehr, sondern im Sektor Energieaufbringung

stellung eines Elektrofahrzeugs aus Sicht des

wieder. In diesem Zusammenhang gewinnt

Umweltbundesamtes in absehbarer Zeit

die Zielsetzung der Bundesregierung, festge-

kostengünstiger darstellen als die Produktion

halten in der sogenannten #mission2030,

von Fahrzeugen mit Verbrennungskraftma-

der österreichischen Klima- und Energiestra-

schinen mit zudem immer aufwändigeren

tegie, zusätzlich an Bedeutung: der nationale

Abgasnachbehandlungssystemen.

Gesamtstromverbrauch soll bis 2030 zu 100 % (national bilanziell) aus erneuerbaren

Neben der Thematik der Treibhausgase

Energiequellen gedeckt werden. Für eine er-

kann die Elektromobilität auch dabei be-

weiterte ökologische Beurteilung ist neben

hilflich sein, viele andere negative Auswir-

den bei der Energieerzeugung anfallenden

kungen des Straßenverkehrs zu reduzieren.

Emissionen auch die ausreichende Nutzungs-

Bei Elektrofahrzeugen beschränken sich die

häufigkeit des jeweiligen Fahrzeuges relevant.

Luftschadstoffemissionen auf den Abrieb

Für eine tatsächliche CO2-Einsparung durch

und die Wiederaufwirbelung von Feinstaub.

Elektromobilität ist eine ausreichende Nut-

Den genannten Vorteilen von Elektrofahr-

zungsintensität notwendig, die, bezogen auf

zeugen – Verbesserung der Luftqualität und

die gesamte Nutzungsdauer, je nach Strom-

Reduktion des Lärmes –, vor allem in urba-

Mix, bei 30.000 gefahrenen Kilometern be-

nen Räumen, steht bei der Frage der Klima-

ginnt und bei durchschnittlichem Strom-Mix

verträglichkeit eine allgemeinere Betrachtung

bei 100.000 Kilometern liegt.

LEITARTIKEL

05


ELEKTROMOBILITÄT

Derzeit dreht sich die Diskussion über eine

Allerdings könnte man auch mit der Errei-

Förderung von sauberen Energien vor allem

chung dieser Zahlen die angepeilte, annä-

um die Elektrifizierung des Verkehrs und in

hernd vollständige Dekarbonisierung des

diesem Zusammenhang um eine Beschrän-

PKW-Verkehrs bis 2050 nicht bewältigen.

kung auf die Segmente Personenkraftwagen

Im genannten Szenario würden die bishe-

(PKW) und leichte Nutzfahrzeuge (LNF).

rigen Maßnahmen zur Förderung der Elek-

In diesen Bereichen scheinen die tech-

tromobilität in der derzeitigen Intensität fort-

nologischen Entwicklungen am weitesten

geführt. Dies würde eine Fortführung der

fortgeschritten, außerdem existieren För-

ökonomischen Rahmenbedingungen, wie

dermaßnahmen und Programme auf poli-

die Ausfälle bei Einnahmen aus der Mine-

tischer Ebene. Aus heutiger Sicht wird der

ralölsteuer, Sachbezugsregelung, Vorsteuer-

Güterverkehr und damit verbunden die

abzugsfähigkeit, Förderung von gewerblich

Elektrifizierung von Lastkraftwagen (LKW)

und privat genutzten Elektrofahrzeugen

erst im Zeitraum nach 2030 an Bedeutung

sowie die Umsetzung der Maßnahmen des

gewinnen.

Umsetzungsplans Elektromobilität sowie

1,2 MILLIONEN E-FAHRZEUGE BIS 2030

des nationalen Strategierahmens Saubere Energie im Verkehr als Umsetzung der Richtlinie 2014/94/EU der Europäischen

Das vom Umweltbundesamt im Rahmen

Union über den Aufbau der Infrastruktur für

des Sachstandsberichtes Mobilität unter-

alternative Kraftstoffe bedeuten.

suchte Szenario auf Basis der aktuell bestehenden Maßnahmen, ohne zusätzliche Maß-

Die Beschlüsse der EU in Richtung neuer

nahmen zur Förderung der Elektromobilität,

Klimaschutzziele für die Automobilindustrie

geht davon aus, dass die Fahrzeugbestände

vom März 2019 unterstützen die bereits

bis zum Jahr 2020 auf etwa 70.000 vollelek-

vorhandenen politischen Ambitionen. Um

trische Fahrzeuge (BEV) und Plug-In-Hybrid-

die Klimaziele der EU zu erreichen, sollen

fahrzeuge (PHEV) anwachsen werden. Im

PKW-Hersteller bis 2030 den CO2-Ausstoß

nächsten Schritt wird im Jahr 2030 bereits

ihrer Neuwagen im Vergleich zum Jahr 2021

mit knapp 1,2 Millionen teil- und vollelek-

um 37,5 % reduzieren. Für leichte Nutz-

trischen Fahrzeugen gerechnet.

fahrzeuge ist eine Senkung der Emissionen um 31 % im Vergleich zum Jahr 2021 vor-

06

LEITARTIKEL

Für 2050 ergeben die Schätzungen dann

gesehen. Dieser Beschluss steht in engem

beinahe 4,5 Millionen BEV und PHEV im

Zusammenhang mit dem gesamten Reduk-

PKW-Bereich. Dies entspricht bei einem

tionsziel von mindestens 40 % bis 2030, zu

weiter wachsenden Fahrzeugbestand einem

dem sich die EU im Rahmen des Pariser

Anteil von 69 % der Gesamtfahrzeugflotte.

Klimaabkommens verpflichtet hat.


NACHHALTIG INVESTIEREN | Juni 2019 | Ausg. 24

LEITARTIKEL

07


ELEKTROMOBILITÄT

FÖRDERMAßNAHMEN

gleichbaren Steuersatzes für Benzin sowie

Mögliche Intensivierungen der begleitenden

die Indexierung der nominalen Mineralöl-

Einführungsmaßnahmen könnten zum ei-

steuersätze für Benzin und Diesel mittels

nen eine Anhebung der Mineralölsteuer auf

Verbraucherpreisindex ab 2020 sein. Ande-

Diesel im Sinne einer Angleichung des ver-

rerseits könnten der Basistarif der motor-

Kumulierte Anzahl der in Österreich verkauften BEV/ PHEV 45.000

39.023

40.000 35.000 30.000 25.000 20.000

17.513

15.000

10.315

10.000 5.000 0

0

530

1095

2521

2011

2012

2013

2014

5140

2015

2016

2017

2018

Kumulierte Anzahl der international verkauften BEV/ PHEV 5 Mio.

4.776.003

4,5 Mio. 4 Mio. 3,5 Mio. 3 Mio.

2.836.265

2,5 Mio. 2 Mio.

1.754.128

1,5 Mio.

1.041.451

1 Mio.

Nordamerika Europa Asien

– – –

0,5 Mio.

0

37.628

143.473

2011

2012

LEITARTIKEL

2013

Quelle: BloombergNEF, www.bnef.com Stand: 30. April 2019

08

325.921

572

595.909

2014

2015

2016

2017

2018

BEV: vollelektrische Fahrzeuge PHEV: Plug-In-Hybridfahrzeuge


ELEKTROMOBILITÄT IM KONTEXT DER DREI NACHHALTIGKEITSDIMENSIONEN

betrifft, haben E-Fahrzeuge gegen-

E (Environment):

Die sinkenden Kosten der Elektro-

Bei einer Gegenüberstellung von Ben-

mobilität werden in fernerer Zukunft

zin-, Diesel- und Elektro-PKWs haben

das notwendige Förderungsvolumen

Batterie-Elektrofahrzeuge

über Benzin- und Dieselfahrzeugen deutliche Vor teile. S (Social):

allen

reduzieren helfen und die Akzeptanz

umweltrelevanten Parametern Vor tei-

der Technologie bei Käufern aller Ein-

le gegenüber anderen Antriebs- und

kommensklassen erhöhen.

bei

Bauar ten. Größter Vor teil der E-Aubezogenen Versicherungssteuer angehoben

tos ist der Wegfall von Abgas-Emis-

G (Governance):

und die Normverbrauchsabgabe respektive

sionen auf lokaler Basis. Wesentliche

Ein Erfolg der „sauberen“ Alternativ-

die Besteuerung von Dienstwagen in Rich-

Faktoren bei einer Gegenüberstellung

technologien generell und der E-Mobili-

tung geringerer CO2-Emissionswerte refor-

der Ökobilanzen von Benzin-, Diesel-

tät im Besonderen hängt von unterstüt-

miert werden. Die Förderaktion des Bundes

und Elektro-PKWs sind die Parame-

zenden staatlichen Maßnahmenpaketen

für den Ankauf von PHEV und BEV Elektro-

ter Fahrsituation, Akku-Lebensdauer

ab. Treiber dahinter sind die im Rahmen

fahrzeugen könnte verlängert werden.

und Fahrzeugherstellung. Was die

des Pariser Klimaabkommens kommu-

Fahrsituation anbelangt, so ist die in-

nizierten Commitments der einzelnen

Zusammenfassend ist das Ziel einer brei-

nerör tliche Verwendung von E-Autos

Länder im Zusammenhang mit dem

teren Flottendurchdringung mit rein elek-

aus umwelttechnischer Sicht optimal,

Klimaschutzprotokoll.

trischen respektive Plug-In-Hybridfahrzeugen

während konventionell betriebene

zur Erreichung einer deutlichen Reduktion

Fahrzeuge auf den Betrieb außerhalb

Fazit:

der Treibhausgasemissionen des Verkehrs-

der urbanen Strukturen ausgelegt

Raiffeisen Capital Management ist mit

sektors nur dann realistisch, wenn die be-

sind. Auch was die Stickstoffoxid-

den Unternehmen über Dialoge in re-

stehenden Fördermaßnahmen weiterhin

emissionen und Par tikelemissionen

gem Kontakt.

bestehen bleiben und noch ergänzt werden – bezüglich der steuerlichen Rahmenbedingungen sowie anderer Maßnahmenbündel, die unter anderem auch den deutliche Ausbau der Ladeinfrastruktur betreffen.

VORBILD NORWEGEN

Vorhandenseins

Geht man einen Schritt weiter und wirft

Grundvoraussetzungen. Der Staat Nor-

der

oben

genannten

einen Blick auf den Anteil der verkauften

wegen subventioniert den Kauf von batte-

Sieht man sich die aktuellen Absatzentwick-

Elektrofahrzeuge am gesamten Automobil-

riebetriebenen Fahrzeugen nicht nur mit

lungen im internationalen Vergleich an, zeich-

absatz innerhalb eines Landes, gibt es einen

Steueranreizen, sondern auch mit Initiativen

net sich nicht nur ein klarer Trend in Richtung

klaren Gewinner aus Europa, nämlich Nor-

wie Gratisparkplätzen und der kostenfreien

einer erhöhten Anzahl an abgesetzten BEV

wegen. Im Jahr 2018 stieg der Absatz von

Benützung von Ladesäulen. Das Land ver-

und PHEV ab, sondern auch ein steigender

vollelektrischen Autos von 20,8 % im Jahr

fügt zudem über ein gut ausgebautes Netz

Anteil der in Asien abgesetzten Fahrzeuge.

2017 auf einen Rekordmarktanteil von 31,2 %

an Ladestationen, ohne das ein derart ra-

Allein in China wurden bis 2018 mehr Au-

an. Zählt man die Plug-in-Hybride dazu,

pider Anstieg an Elektrofahrzeugen nicht zu

tos verkauft (2,07 Millionen) als in den fünf

sind es beinahe 50 % – weit mehr als in je-

bewältigen wäre. Zu guter Letzt stammt ein

nächstgrößten Ländern in Europa und Nord-

dem anderen Land. Im März dieses Jahres

Großteil des Stroms in Norwegen aus Was-

amerika, USA, Norwegen, Großbritannien,

gelang es den Norwegern sogar erstmals, in

Deutschland und Frankreich zusammen (1,9

einem Monat mehr reine Elektroneuwagen

serkraftwerken, die hinsichtlich der CO2-

Millionen). Dies ist zum einen auf die derzeit

zu kaufen als konventionelle Autos.

noch vorhandenen Förderprogramme und

Bilanz sehr positiv abschneiden. Mischt man

all diese Komponenten zusammen, entsteht ein optimales Umfeld, um eine Vorreiterrolle

zum anderen natürlich auch auf die enorme

Doch wie schafft Norwegen diesen suk-

in Sachen alternativer Antriebsformen ein-

Bevölkerungszahl Chinas zurückzuführen.

zessiven, erfolgreichen Umstieg auf Elek-

zunehmen. Diese Chance hat Norwegen

Siehe dazu auch Seite 10 bis 11.

trofahrzeuge? Im Prinzip aufgrund des

eindeutig genützt.

LEITARTIKEL

09


CHINAS STRATEGIEWECHS EL BEI DER ELEKTROMOBILITÄT Staatliche Subventionen für den Kauf von Elektroautos stehen in China vor dem Aus. Noch heuer werden sie im Schnitt um rund 50 % gesenkt. 2020 werden sie gänzlich gestrichen. Läutet dies Chinas Abkehr von der Elektromobilität ein? Nein, keineswegs, aber eine Strategieänderung ist sehr wohl auszumachen.

GRÜNDE FÜR DEN STRATEGISCHEN FOKUS

Einerseits ist die Schonung der Umwelt und hier vor allem die Verbesserung der Luftqualität zu nennen, die durch den Umstieg von Autos mit Verbrennungs- auf solche mit Elektromotoren zu erzielen wäre. In vielen Regionen Chinas, wie in und um

China ist Weltmarktführer im Bereich Elek-

Über drei Viertel der globalen Produktions-

tromobilität. 60 % aller weltweit verkauften

kapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien be-

Beijing herum, ist die CO2-Belastung in der

Elektroautos wurden im vierten Quartal des

finden sich in China. Doch dies ist aus Sicht

und der Unmut der Bevölkerung derma-

letzten Jahres in China verkauft. 2013 lag die-

der chinesischen Regierung nur der Anfang.

ßen groß, dass verzweifelt nach Lösungen

ser Wert noch bei unter 10 %. Landesweit

Man möchte hier nichts dem Zufall überlas-

gesucht wird. Der Individualverkehr ist

gibt es bereits rund 300.000 Ladestationen.

sen und die starke Position in dieser High-

Das sind fast fünfmal so viele wie in den USA.

tech-Schlüsselindustrie noch ausbauen.

zwar nicht der größte Emittent von CO2

Luft – insbesondere im Winter – so hoch

(dies sind mit klarem Abstand die kohle-

Anteil Chinas am globalen Elektrofahrzeugmarkt BEV/ PHEV 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 %

CHINA

10 % 0%

Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4

2013

2014 China Nordamerika

10

RESEARCH

– –

2015

Europa Japan

– –

Korea Restliche Welt

2016

– –

2017

2018

BEV: vollelektrische Fahrzeuge

Quelle: BloombergNEF

PHEV: Plug-In-Hybridfahrzeuge

Stand: Februar 2019


Mag. Leopold Quell Fondsmanager für Emerging Markets bei der Raiffeisen KAG

betriebenen Kraftwerke), jedoch wäre

ist das erklärte Ziel chinesischer Herstel-

Überspitzt formuliert tauscht die Regie-

trotzdem eine spürbare Erleichterung zu

ler und der chinesischen Regierung.

rung mit diesem Kurswechsel Zuckerbrot

erreichen.

gegen Peitsche. Traditionelle Autohersteller Wie passt es da ins Bild, dass China kürzlich

werden damit unter Druck gesetzt, Elek-

Andererseits wittert China die Chance, am

bekannt gab, Subventionen für den Kauf von

troautos herzustellen oder zusätzliche Kos-

globalen Automarkt langfristig nicht nur

Elektroautos zu streichen? 2018 wurde der

ten tragen zu müssen. Der Fingerzeig, in

als Abnehmer, sondern auch als Anbieter

Kauf eines Elektroautos mit einer Reichweite

welche Richtung sich der Automarkt ent-

zu partizipieren. Chinesischen Herstellern

von mehr als 400 Kilometern mit umgerech-

wickeln soll, könnte nicht klarer sein. Die

von Autos mit Verbrennungsmotoren ist

net rund 6.600 Euro vom Staat subventioniert.

große Frage ist jedoch, ob der Konsument

es bislang nicht gelungen, außerhalb Chi-

Ein stolzer Betrag, der im Verlauf von 2019

mitspielt und die Absatzzahlen von Elek-

nas nennenswerte Marktanteile zu erzielen.

um etwa die Hälfte fallen wird. 2020 wird das

troautos (weiter) stark ansteigen oder ob

Es ist zwar nicht auszuschließen, dass dies

Subventionsmodell in der bisherigen Form

hier letztendlich an der Nachfrage vorbei

chinesischen Champions wie etwa Geely

gänzlich eingestellt. Auch auf Provinz­ ebene

produziert wird.

Automobile noch gelingen wird, aber der

sind ab Juni 2019 keine Zuschüsse mehr er-

Weg dorthin ist steinig und die Vorbehalte

laubt. Die entsprechenden Budgets müssen

Derzeit wird die Erhöhung der Durchdrin-

westlicher Konsumenten gegen chinesische

nunmehr zum Ausbau von Ladestationen in

gungsrate von Elektrofahrzeugen nur mit

Autos sind erheblich. Elektroautos könnten

den jeweiligen Provinzen verwendet werden.

Hilfe von Subventionen praktiziert. Am Bei-

den Markt jedoch revolutionieren und eine komplette Neuordnung der Machtverhältnisse bewirken.

BONUS/MALUS FÜR HERSTELLER

spiel des europäischen Marktes lässt sich ablesen, dass die Absatzzahlen von Elektroautos sehr stark mit entsprechenden Steuer-

An die Stelle des Subventionsmodells, wel-

erleichterungen und anderen Anreizmaß-

ches die Konsumenten stützt, tritt ein Bonus/

nahmen, wie der Benutzung von Busspuren

Würden Sie ein chinesisches Elektroauto

Malus-Quotensystem für Hersteller. Bereits

oder kostenlosem Parken, korrelieren. So

kaufen? Nein? Was, wenn es eine höhere

2019 müssen mindestens 10 % aller in China

haben Elektroautos ausschließlich in Nor-

Reichweite als Konkurrenzmodelle aufwei-

produzierten PKWs Elektroautos sein. 2020

wegen und den Niederlanden nennenswer-

sen und bei Crashtests gut abschneiden

wird diese Mindestgrenze auf 12 % ange-

te Marktanteile gewinnen können, während

würde? Was, wenn es preislich einem Auto

hoben. All jene Autoproduzenten – egal ob

ihr Anteil am Gesamtautomarkt in Ländern

mit Verbrennungsmotor ebenbürtig wäre?

es sich um chinesische oder ausländische

wie Deutschland oder Frankreich, wo die

Was, wenn es außerdem noch mit mo-

handelt –, die diesen Wert nicht erreichen,

Unterstützung geringer ausfällt, wesentlich

dernem Design und Fahrspaß (Beschleu-

müssen Strafzahlungen leisten oder jenen

kleiner ist. Daten zeigen, dass Kürzungen

nigung!) auftrumpfen würde? Noch gibt es

Herstellern, die die Vorgabe übererfüllen, ihre

von Subventionen für Elektroautos zu ei-

kein solches Model T, wie jenes von Ford,

überschüssige Quote abkaufen, was diese

nem deutlichen Einbruch der Absatzzahlen

das vor mehr als 100 Jahren den Markt für

wiederum in die Lage versetzen wird, günsti-

führen. Entsprechend risikoreich ist also der

die Mittelschicht öffnete. Aber genau das

gere Preise für Elektroautos anzubieten.

Kurswechsel in China.

FRAGEN SIE SICH SELBST…

RESEARCH

11


Round-TableDiskussion Moderation: Dieter Aigner Round-Table-Diskussion zum Thema E-Mobilität und alternative Antriebe Ute Teufelberger Vorsitzende des Bundesverbands für Elektromobilität

Unter der Moderation von Dieter Aigner, dem Geschäftsführer der Raiffeisen KAG, diskutieren Ute Teufelberger, Vorsitzende des Bundesverbands für Elektromobilität, Michael Woltran, Chief Advisor Gas Innovation & Advocacy der OMV und Günther Schmitt, Fondsmanager des Raiffeisen-MegaTrends-Aktien, über die Zukunft von E-Mobilität und alternativen Antrieben. Wenn wir heute einen Blick ins Jahr 2030 werfen: mit welchen Antrieben werden wir uns fortbewegen?

Michael Woltran Chief Advisor Gas Innovation & Advocacy der OMV

Ute Teufelberger: Der Trend, der vom Gesetzgeber vorgegeben wird, ist ein starker Anstieg bei der Elektromobilität. Speziell beim Individualverkehr wird diese Antriebsform einen sehr großen Anteil haben. In anderen Bereichen – beispielsweise beim Güterverkehr – wird es bestimmt auch andere Antriebssysteme geben, Wasserstoff beispielsweise. Die Mobilität wird sich grundsätzlich sehr stark verändern. Auch die Logistik. Wenn die Entwicklung aber so weitergeht, ist aus meiner Sicht ein 20- bis

Günther Schmitt Fondsmanager des Raiffeisen-MegaTrends-Aktien

30-%-Anteil an Elektromobilität vorstellbar. Derzeit sind es gut 0,5 %. Michael Woltran: Wir sehen die Mobilität der Zukunft in einer wesentlich vielfältigeren Form als wir sie heute kennen. Die Diskussion ist sehr stark auf den Individualverkehr fokussiert, aber wenn man sich anschaut, wohin die Energie fließt, dann geht etwa die Hälfte in das Bewegen von Gütern. Das wird oft übersehen. Darüber hinaus haben wir Flugverkehr, Schiffstransporte et cetera. Das sind Formen der Mobilität, die in der

12

„DIE MACHT DER INVESTOREN NICHT UNTERSCHÄTZEN!“


NACHHALTIG INVESTIEREN | Juni 2019 | Ausg. 24

„DIE MACHT DER INVESTOREN N!CHT UNTERSCHÄTZEN!“ öffentlichen Diskussion teilweise gar nicht

ten zehn und vermutlich auch nicht in den

mehreren tausend Euro subventioniert.

wahrgenommen werden. Die Diskussion

nächsten zwanzig Jahren. Die Batterien brin-

Diese Förderungen wurden jetzt um 60 bis

fokussiert sich eher auf die PKWs und hier

gen diese Leistung einfach nicht. Hier wer-

65 % zurückgefahren. Jetzt interessieren sie

sehen wir für 2030 eine Vielzahl und Breite

den sich andere Technologien durchsetzen.

sich verstärkt für Wasserstoff-Autos und ha-

an Antrieben: Elektroautos, alle möglichen

Wasserstoff drängt sich – vielleicht noch

ben bei Toyota angefragt, ob sie nicht bei der

Hybridvarianten, Erdgas-Antriebe – auch

nicht bis 2030 – aber sicherlich danach, für

Forschung und Entwicklung behilflich sein

auf Bio-Basis. Das Thema Wasserstoff wird

den Schwerverkehr auf.

können. Ich sehe auch nicht, dass die Chine-

sicherlich eine wichtigere Rolle spielen. Wel-

Ute Teufelberger: Was den Individualver-

sen so erpicht darauf sind, ihre Elektroautos

ches Konzept sich durchsetzen wird, wird

kehr betrifft, gehe ich von einem großen

in die Welt zu exportieren. Was sie in die

auch stark davon abhängen, inwieweit sich

Anteil an Elektromobilität aus. Das wird

Welt exportieren, das sind Batterien und da

die Menschen, die Konsumenten, auf das

einhergehen mit einem Wandel des Mo-

gibt es in Europa wenig Interesse, in Konkur-

Thema Mobilität fokussieren.

bilitätssystems. Man nimmt wahr, dass das

renz zu treten.

Günther Schmitt: Meiner Meinung nach wird

Auto als Statussymbol bei den Jungen nur

überschätzt, wie stark sich das Elektroauto

noch einen geringen Stellenwert hat. Das

Wie schaut es mit der Ladeinfrastruktur aus?

durchsetzen wird. Ich glaube auch nicht da-

wird sich noch stärker ausprägen. Zusätz-

Werden wir künftig eine Vielzahl an – vielleicht

ran, dass die Strafen der Politik, die für 2021

lich werden in Zusammenhang mit auto-

auch mobilen – Lade- und Betankungssyste-

angekündigt wurden, greifen werden. Wenn

nomem Fahren weniger Autos gebraucht

men benötigen?

ein Unternehmen wie Volkswagen 30 Milli-

werden. Der Anteil der Autos, die mit

Michael Woltran: Das wird sich Schritt für

arden Euro in die Elektromobilität investiert

erneuerbarer Energie betrieben werden,

Schritt entwickeln. Für jedes Segment wird

und dann zwei Milliarden Euro Strafe zahlen

wird jedenfalls steigen. Das ist wichtig

es eine Infrastruktur geben. Nicht flächende-

muss, werden sehr schnell Fabrikschließun-

und notwendig. Das ist auch keine Frage,

ckend, sondern anteilsmäßig entsprechend

gen im Raum stehen. Dann wird sich die

ob das Österreich oder die Regierung so

dem Bedarf. Wasserstoff wird vor allem für

Politik nochmal überlegen, ob sie so ein

will, sondern das ist einfach eine Vorgabe

LKWs und Busse an konzentrierten Tank-

Unternehmen abstrafen wird. Ich glaube,

auf europäischer Ebene und auch eine not-

stellen zur Verfügung stehen. Das lässt sich

dass Elektromobilität ein Hype war, der sich

wendige Reaktion auf die Entwicklungen in

mit einer überschaubaren Investition, bei-

nun langsam wieder entschleunigt. Für 2030

China. Auch wenn sich europäische Auto-

spielsweise in kurze Wasserstoffleitungen

sehe ich Hybridautos als Standard.

hersteller hier eine langsamere Entwicklung

oder flexible Verladesysteme mit LKWs, re-

wünschen würden, muss der Markt darauf

alisieren. Das gilt auch für Biogas, das sich aus

Haben Elektrofahrzeuge überhaupt noch eine

reagieren, sonst kommen chinesische Her-

ländlichen Regionen, vielleicht auch in flüs-

Chance, langfristig zu bestehen?

steller auf den europäischen Markt und das

siger Form, transportieren lässt. Es ist nicht

Michael Woltran: In bestimmten Teilbe-

wird sicherlich auch nicht gewollt. Das be-

notwendig, ein flächendeckendes Netz auf-

reichen haben Elektrofahrzeuge voll und

trifft nicht nur die Autohersteller, sondern

zubauen, sondern erste Brückenköpfe. An

ganz ihre Daseinsberechtigung. Im inner-

auch die Batterieherstellung und andere

diesen Erfahrungen entlang können dann bis

städtischen Bereich beispielsweise. Für den

Technologie-Nischenmärkte.

2050 voll ausgebaute Systeme entwickelt

Schwerverkehr wird Elektromobilität nicht

Günther Schmitt: Allerdings rudern die Chi-

werden. Es braucht jedenfalls Technologieof-

funktionieren – zumindest nicht ohne Break-

nesen schon wieder etwas zurück. Bis vor

fenheit und die Freiheit, dass man sich in alle

through Technology. Nicht in den nächs-

kurzem haben sie jedes Elektroauto mit

Richtungen bewegen kann.

ROUND-TABLE-DISKUSSION

13


Dieter Aigner Geschäftsführer der Raiffeisen KAG

Was macht die Branche, um konkurrenzfähig

rüber hinaus müssen die Netzbetreiber die

Michael Woltran: Spannend wird, wie

zu bleiben? In welche Richtung geht die Inno-

Stromnetze auf diesen zusätzlichen Bedarf

2020/2021 die Autoindustrie – vor allem

vationskraft der Anbieter?

vorbereiten, diese Vorbereitungsarbeiten

die großen Hersteller – ihre Flottenziele

Günther Schmitt: Für die Automobilkonzer-

werden gerade getroffen. Wir haben der-

umsetzen werden und ob der Konsument

ne wird alles viel teurer, weil man auf alle

zeit diverse Forschungsprojekte laufen.

mitspielen wird. Seit zwei, drei Jahren wird

Technologien setzen muss. Deswegen sind

Zum Beispiel werden in Echttests ganze

sehr intensiv über persönliche Mobilität und

Autounternehmen an der Börse auch so bil-

Straßenzüge mit Elektroautos ausgestattet,

Klimawandel diskutiert. Doch wenn man sich

lig gepreist, weil die Kosten für diese Unter-

um zu schauen, wie die Netze reagieren.

Zulassungsstatistiken in Deutschland ansieht,

nehmen extrem gestiegen sind. Sie müssen

Welche Leistung wirklich gebraucht wird,

dann zeigt sich, dass der durchschnittliche

sich in Richtung Hybrid weiterentwickeln,

wie man Lasten reduzieren kann. Wir sind

Flottenverbrauch in Deutschland gestiegen

aber auch an der klassischen Verbrennungs-

auf einen größeren Ansturm bei Elektro-

ist. Das ist ein Faktum, in Österreich übri-

technologie weiterarbeiten. Darüber hinaus

mobilität vorbereitet und wir warten auf

gens auch. Das heißt der Konsument hat

gilt es, die Themen Elektromobilität und

die Entwicklungen und Angebote seitens

noch nicht verstanden, was ihm die Politik

Wasserstoff voranzutreiben. Also aus einem

der Autoindustrie.

vorgibt. Spannend, ob sich das innerhalb der nächsten Jahre tatsächlich ändern wird. Das

Bereich, oder maximal zwei Bereichen mit

14

Diesel, sind fünf, sechs Bereiche geworden.

Woher kommt der Strom für die Elektro-

Drei-Liter-Auto ist seit rund sechs Jahren auf

Die Autokonzerne versuchen, das an die

mobilität?

dem Markt. Es wird allerdings nicht gekauft.

Zulieferer weiterzugeben. Diese werden da-

Ute Teufelberger: Das Portfolio der Strom-

Ich persönlich bin daher äußerst skeptisch,

durch noch mehr unter Druck gesetzt. Auch

versorger in Österreich besteht zu mehr

dass das Elektroauto in großem Stil gekauft

für die Versorger ist es schwierig geworden.

als 70 % aus erneuerbarer Energie. Öster-

wird, weil es eine Veränderung der Fahrge-

Sie versuchen seit rund zehn Jahren, sich

reich ist ein Paradebeispiel für ein Land, in

wohnheiten bedeutet.

neu zu erfinden. Gehen Beteiligungen ein

dem Elektromobilität wirklich Sinn macht.

Günther Schmitt: Selbst wenn man mit Sub-

und wissen selbst nicht so genau, wohin der

Weil die Energie, mit der das Auto ange-

ventionen den Verkaufspreis auf das gleiche

Weg geht. Solange das so ist, wird es für je-

trieben wird, zum Großteil erneuerbar

Level von konventionell betriebenen Autos

den teuer.

ist. Hinzu kommt, dass die für Elektromo-

bringt, den Wiederverkaufswert wird man mit

Ute Teufelberger: Elektromobilität wird in

bilität zusätzlich benötigte Energiemenge

Subventionen nicht beeinflussen können und

einem stärkeren Ausmaß kommen. Das ist

bewältigbar ist, weil wir es mit einer sehr

momentan ist es so, dass man ein drei Jahre

der politische Wille. Wenn ein Haushalt,

effizienten Antriebsform zu tun haben. Die

altes Elektroauto zu 40 % des Neupreises ver-

der durchschnittlich 5.000 Kilowattstun-

erforderlichen Strommengen stressen die

kaufen kann, während ein Verbrennungsauto in

den im Jahr verbraucht, für ein Elektroauto

Energieversorger überhaupt nicht. Eher die

etwa 60 % des Marktpreises bringt.

zusätzlich 3.000 Kilowattstunden verbrau-

Leistungsanforderung, also wie viel Strom

Ute Teufelberger: Weil es hier noch keinen

chen wird, dann ist es der logische Auftrag

zu einem gewissen Zeitpunkt gebraucht

Markt gibt. Dieser muss sich erst entwickeln.

eines Energieversorgers, dafür zu sorgen,

wird. Das betrifft das Stromnetz. Diese Fra-

Günther Schmitt: Meiner Meinung nach geht

dass dieser Strom zur Verfügung steht. Da-

ge fordert heraus.

es nicht um den Markt, sondern um die Bat-

„DIE MACHT DER INVESTOREN NICHT UNTERSCHÄTZEN!“


NACHHALTIG INVESTIEREN | Juni 2019 | Ausg. 24

terien, die nach drei Jahren keine Leistung

um das abzudecken. Es wird diesbezüglich

Ist von einer neuen Kommission auf EU-

mehr erbringen. Keiner kauft ein Auto, das

noch viele innovative Ansätze geben und

Ebene Rückenwind für die Klimaziele zu

in der Neuanschaffung eine Reichweite von

noch viel passieren. All das wird sich aber im

erwarten?

400 Kilometern hatte und nach drei Jahren

Prozentbereich des Gesamtbedarfs bewegen.

Michael Woltran: Die Herausforderungen

nur noch 200 Kilometer schafft.

Um die großen Strommengen zu speichern,

für die Umsetzung werden immer größer.

Ute Teufelberger: Das ist richtig. Bei den

braucht es neue Lösungen. Hier wird uns nur

Der Druck im Kessel steigt auf allen Fron-

Batterien braucht es sicherlich noch weite-

die Power-to-Gas-Technologie helfen.

ten. Doch das Thema Klimawandel wird

re Entwicklungsarbeit, auch wenn es bereits

nicht in Europa entschieden und es wird

Elektroautos gibt, bei denen die Wirkungs-

Welche Unternehmen und Branchen sind aus

auch nur bedingt durch unser Verhalten be-

grade weit über den Erwartungen sind.

Investorensicht von Interesse?

einflusst. Europa emittiert 10 % der Treib-

Auch die Anschaffungskosten gehen runter.

Günther Schmitt: Bis vor kurzem waren wir

hausgase weltweit. Getrieben wird das

Bald wird der VW e-Golf auf den Markt

im traditionellen Fondsbereich stark in dieses

Thema von dem, was außerhalb Europas

kommen, der preislich mit dem konventio-

Thema investiert, sind zuletzt aber deutlich

passiert.

nellen Golf mithalten kann. Wenn man sich

zurückgefahren. Wir haben uns die gesam-

Ute Teufelberger: Europa hat aber eine

die Lebenszykluskosten anschaut, steigt man

te Lieferkette angesehen. Welche Rohstoffe

große Verantwortung, hier als Vorbild zu

derzeit mit dem aktuellen steuerlichen Regi-

werden gebraucht? Lithium, Kobalt, Nickel,

agieren. Mobilität muss man breiter sehen.

me und den Energiekosten beim Elektroau-

beispielsweise. Können Batteriehersteller

Sie hat nicht nur Auswirkungen auf die Kli-

to günstiger aus.

damit Geld machen? Wie schaut es mit den

ma- und Energiepolitik, sondern auch auf die

Zulieferfirmen und den Autoproduzen-

Gesundheitspolitik und auch auf politische

Apropos Batterie. Diese gilt als Schwachstelle

ten aus? Wer profitiert eigentlich von dem

Abhängigkeiten.

im System. Liegen hier schon brauchbare tech-

Ganzen? Am Anfang war es so, dass man

Günther Schmitt: Auch sollte man die Macht

nologische Lösungen in der Schublade?

mit Lithium-Produzenten ganz gutes Geld

der Investoren nicht unterschätzen. Euro-

Michael Woltran: Nur um ein Gefühl dafür

verdienen konnte. Mittlerweile könnte Ko-

pa mag zwar nur 10 % der Treibhausgase

zu bekommen, von welchen Dimensionen

balt knapp werden. In Batteriehersteller wa-

emittieren, aber in Europa sitzen etwa 20 %

wir hier reden: wenn wir 2030 die Ziele er-

ren wir nie so wirklich investiert. Panasonic

der Investoren weltweit. Investoren, wie bei-

reichen wollen, die die Bundesregierung vor-

wäre hier in Frage gekommen, von denen

spielsweise die Raiffeisen KAG, die mit mehr

gegeben hat, dann brauchen wir zumindest

Tesla die Batterien bezogen hat. Doch Tesla

als 3 Milliarden nachhaltig investiert ist, ge-

fünf Terrawattstunden längerfristigen Strom-

setzt jetzt auf einen chinesischen Hersteller.

hen zu Hauptversammlungen oder stimmen

speicher. Die Kosten dafür: rund 300 Milliar-

Es ist schwierig zu sagen, welche Technik sich

online ab. Das war vor 20 Jahren noch ganz

den Euro, wenn man dies mit Batterien lösen

durchsetzt. Bei den Autoherstellern haben

anders, da haben Hauptversammlungen nie-

würde. Das Vorhaben, Elektroautos als zu-

wir – außer Toyota – keine Unternehmen im

manden interessiert. Heute melden wir uns

sätzlichen Speicher zu nutzen, mit dem man

Portfolio. Toyota deshalb, weil wir glauben,

zu Wort und bestimmen mit, was passiert

am Abend beispielsweise die Waschmaschi-

dass Hybrid-Autos auf die nächsten zehn

oder nicht passieren darf. Das kann in Zu-

ne bedient, ist sicherlich nicht ausreichend,

Jahre die Gewinner sein werden.

kunft extrem viel verändern.

ROUND-TABLE-DISKUSSION

15


WASSERSTOFF-FAHRZEUGE: VOR DEM DURC H2 BRUCH? Jules Verne beschrieb in seinem Roman „Die geheimnisvolle Insel“ bereits 1874 „Wasser als Brennstoff der Zukunft“. Die Bemühungen um wasserstoffbetriebene Fahrzeuge weckten seither jedoch eher Assoziationen mit Samuel Becketts „Warten auf Godot“. In den letzten Jahren liefen ihnen zudem Batteriefahrzeuge den Rang ab. Wasserstoffantriebe könnten dennoch das zentrale Element künftiger E-Mobilität bilden, möglicherweise auch in Koexistenz mit dem Batterieantrieb.

zentrieren sich aber eher auf den Elektroantrieb mit Hilfe einer Brennstoffzelle. Die Gesamtkosten für Anschaffung und Betrieb eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs (Fuel Cell Electric Vehicle, kurz: FCEV) liegen dabei noch weit über denjenigen von Batterie- oder Verbrennungsfahrzeugen und die Energiebilanz für den Gesamtprozess (Strom zu Strom) ist sehr dürftig. In-

Wasserstoff ist energiereich, faktisch unbe-

Dieser könnte in Form von Wasserstoff

klusive Herstellen, Speichern und anschlie-

grenzt verfügbar und als Verbrennungspro-

zugleich kostengünstig gespeicher t wer-

ßendem Rückverstromen von Wasserstoff

dukt fällt im Grunde nur Wasser an. Trotz

den. Damit ließe sich auch ein ganz zen-

beträgt der Wirkungsgrad derzeit weniger

dieser positiven Voraussetzungen gibt es

trales Problem beim Ausbau erneuerbarer

als 50 %. Batterien sind da weit effizien-

bislang nur sehr wenige wasserstoffbetrie-

Energien lösen. Denn nur mit Speicher-

ter. Doch ihre Herstellung verschlingt oft

bene Fahrzeuge, vor allem aufgrund tech-

möglichkeiten, für die bei Wind und Solar

enorme Ressourcen, sie sind schwer, groß

nologischer Hürden und mangelnder Wirt-

zeitweise anfallenden Stromüberschüsse,

und nur begrenzt verfügbar. Für Schwer-

schaftlichkeit. In einigen Bereichen ändert

ist der Ausbau dieser Energiegewinnung

lastanwendungen mit großen Reichweiten

sich das aber zusehends.

wirklich

Pumpspeicherwerke

und Dauerbetrieb (LKWs, Busse, Schiffe,

oder Batterien werden dafür bei weitem

Züge) sind Batterieantriebe kaum geeig-

Wasserstoff ist im Universum zwar das häu-

nicht ausreichen. Erneuerbare Energiege-

net. Hier werden weltweit in wachsendem

figste Element, in freier Form auf der Erde

winnung und den Transpor tsektor kop-

Maße Brennstoffzellen eingesetzt, zumal

aber kaum verfügbar. Er wird heutzutage vor-

peln zu können, ist ein Hauptargument

die benötigten Wasserstofftanks sich dor t

rangig aus Erdgas extrahiert, zum Teil auch

für den Wasserstoff. Laut einer deutschen

besser unterbringen lassen und die er-

aus Erdöl oder Biomasse. Dabei wird mit den

Studie aus dem Jahr 2017 könnte allein

forderliche Infrastruktur überschaubarer

Standardverfahren jedoch ähnlich viel CO2

die Überschussleistung der bis 2050 ge-

ist. Bei PKWs hingegen bleiben Batterien

freigesetzt wie beim Verbrennen von Öl und

planten Wind- und Solarkapazitäten den

wohl auf absehbare Zeit das Mittel der

Gas. Nur sehr wenig Wasserstoff wird der-

gesamten deutschen Straßenverkehr mit

Wahl für E-Mobilität.

zeit durch das Aufspalten von Wasser (Elek-

Wasserstoff versorgen.

trolyse) erzeugt. Dieses Gewinnungsverfahren macht den eigentlichen grünen Reiz einer Wasserstoffwirtschaft aus, benötigt aber viel Elektroenergie. Wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist es nur, wenn dafür Strom aus erneuerbaren Energiequellen eingesetzt wird,

16

sinnvoll.

WASSERSTOFF: THEMA FÜR GROSSFAHRZEUGE IM DAUERBETRIEB – WENIGER FÜR PKWS

ZAHLREICHE HERAUSFORDERUNGEN

Bislang muss Wasserstoff für Lagerung, Transpor t und Bereitstellung stark komprimier t oder verflüssigt werden. Das

Im Fahrzeugbereich ließe sich Wasserstoff

kostet abermals Energie, erforder t teure

vorzugsweise solcher, der ohnehin gerade

ganz konventionell in einem Ottomotor

Betankungsanlagen und birgt Sicherheits-

nicht anderweitig verwendbar ist.

verbrennen. Die Fahrzeughersteller kon-

risiken.

RESEARCH


ENDLICH

Dipl.-BW Stephan Meier Investment Writer bei der Raiffeisen KAG

Entweder Brennstoffzellenfahrzeuge kommen aus Europa oder sie kommen nach Europa. Im Moment sieht es eher nach Letzterem aus. David Wenger, Experte für E-Mobilität und Wasserstofftechnologie

Einen Ausweg bieten möglicherweise

BEV). Deshalb und aufgrund des hohen

neue Metallhydrid- und LOHC-Techno-

regulatorischen Drucks zur CO2-Reduk-

logien. Flüssige organische Wasserstoffträ-

tion forcieren fast alle Automobilherstel-

ger (Liquid Organic Hydrogen Carriers,

ler gegenwär tig die Batterietechnologie.

kurz: LOHC) können durch chemische

Zwar verfolgen sie den Wasserstoffan-

Reaktion Wasserstoff aufnehmen und

trieb meist trotzdem weiter. Das Risiko

wieder abgeben. In LOHC gespeicherter

besteht jedoch, dass gerade die europäi-

Wasserstoff ist völlig ungefährlich und

schen Autokonzerne sich zu sehr auf den

für den Transpor t lässt sich die bereits

Batterieantrieb fixieren und Alternativen

vorhandene Infrastruktur nutzen, etwa

wie Wasserstoff zu wenig beachten. Chi-

Pipelines oder Tanklaster. Der Trägerstoff

na dagegen betrachtet Wasserstoff und

LOHC ist dabei hunder te Male verwend-

die Brennstoffzelle offenbar als essenziel-

bar. Vor allem für stationäre Speicherung

le Zukunftstechnologien, potenziell sogar

und für Großfahrzeuge wie Busse, Schiffe

noch vor Batteriefahrzeugen. Mittels ho-

oder Züge könnte er deutliche Vor teile

her Subventionen und Investitionen sollen

bieten und bei großen Speichermengen

auch hier die notwendige kritische Masse

sehr viel günstiger sein als Batterien. Für

und die globale Technologieführerschaft

PKWs ist das LOHC-Konzept auf abseh-

erreicht werden.

bare Zeit nicht umsetzbar. Eine Studie des Forschungszentrums Jülich Mit sehr viel höheren Stückzahlen ließen

sieht in etwa vergleichbar große Kosten

sich die Kosten für Herstellung und Be-

für Aufbau und Betrieb einer BEV- res-

trieb von FCEV und die nötige Infrastruk-

pektive FCEV-Infrastruktur. Sie empfiehlt

tur deutlich senken, doch verhindern die

eine intelligente Kombination beider Kon-

hohen Preise bislang eine entsprechende

zepte, statt eines Entweder-oders, um die

Nachfrage. Genau diese Kostendegression

jeweiligen Stärken beider Technologien

gibt es derzeit bei batteriebetriebenen

auf verschiedenen Anwendungsfeldern zu

Elektroautos (Battery Electric Vehicle, kurz:

verbinden.

RESEARCH

17


BEZAHLBARE UND SAUBERE ENERGIE

NACHHALTIGES ENTWICKLUNGSZIEL 7 (SDG 7): Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern

18

SDG 7


NACHHALTIG Nachhaltig INVESTIEREN Investieren | Juni 2019 | Ausg. Ausg. 24 24

Energie ist stets im Zentrum fast aller großen Herausforde-

Holz, Kohle, Holzkohle oder tierische Abfälle angewiesen, 13 % der

rungen, vor denen die Welt heute steht. Seien es Beschäftigung,

Weltbevölkerung haben noch immer keinen Zugang zu moderner

Sicherheit, Klimawandel, Nahrungsmittelproduktion oder Ein-

Elektrizität.

kommensentwicklung – der Zugang zu Energie für alle ist unerlässlich.

Das Klimaabkommen von Paris 2015 bedeutet faktisch den weltweiten Ausstieg aus fossilen Energien in den nächsten 30 bis 50

Ein allgemeiner Zugang zu Energie, die Steigerung der Energieef-

Jahren. Die Zukunft liegt in den erneuerbaren Energieträgern und

fizienz und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien durch

der Energieeffizienz. Österreich verfügt – im Gegensatz zu vielen

neue Wirtschafts- und Beschäftigungsmöglichkeiten sind von ent-

anderen Staaten – bei erneuerbaren Energien über eine sehr gute

scheidender Bedeutung für die Schaffung nachhaltigerer und inte-

Ausgangslage: EU-weit liegt Österreich mit einem Anteil der erneu-

grativer Gemeinschaften und die Widerstandsfähigkeit gegenüber

erbaren Energien am Strombedarf von rund 70 % vor Schweden

Umweltfragen wie der aktuellen Klimakrise. Die Energieprodukti-

(63 %) und Portugal (52 %) an erster Stelle. Neben Wasserkraft

on ist mit einem Anteil von rund 60 % an den gesamten globalen

und Biomasse, die das Rückgrat bei den erneuerbaren Energien bil-

Treibhausgasemissionen der Hauptfaktor für den Klimawandel. Da-

den, leisten zunehmend auch Windkraft und Photovoltaik Beiträge

bei sind 3 Milliarden Menschen beim Kochen und Heizen noch auf

zur CO2-freien Energieerzeugung.

DIE BIS 2030 FESTGELEGTEN ENTWICKLUNGSZIELE DER VEREINTEN NATIONEN ZUM THEMA ENERGIE, WIE SIE AUCH IN DIE AGENDA 2030 FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESREGIERUNG AUFGENOMMEN WURDEN, SIND:

ü allgemeinen Zugang zu bezahlbaren,

verlässlichen und modernen Energiedienstleistungen sichern

ü Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich erhöhen

ü weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz verdoppeln

ü internationale Zusammenarbeit verstärken,

um den Zugang zur Forschung und Technologie im Bereich saubere Energie, namentlich erneuerbare Energie, Energieeffizienz sowie

fortschrittliche und saubere Technologien für fossile Brennstoffe, zu erleichtern und Investitionen in die Energieinfrastruktur und saubere Energietechnologien fördern

ü Infrastruktur ausbauen und die Technologie modernisieren, um in den Entwicklungsländern und insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern, den kleinen Inselentwicklungsländern und den Binnenentwicklungsländern im Einklang mit ihren jeweiligen Unterstützungsprogrammen moderne und nachhaltige Energiedienstleistungen für alle bereitzustellen

Verweise: un.org/sustainabledevelopment/energy, bundeskanzleramt.gv.at/nachhaltige-entwicklung-agenda-2030 SDG-Fortschrittsbericht BMLFUW 2017 (www.bmnt.gv.at/umwelt/nachhaltigkeit/ nachh_strategien_programme/sdgs_fortschrittsbericht_2017.html)

SDG 7

19


Andreas Perauer, MSc Mitarbeiter des Nachhaltigkeitsteams bei der Raiffeisen KAG

NACHHALTIGKEITS DES

Der Verkehrssektor ist einer der Hauptver-

en PKWs um 37,5 % und von leichten Nutz-

Daraus lassen sich folgende Ergebnisse

ursacher von Treibhausgasemissionen und

fahrzeugen um 31 % bis 2030 (Referenzjahr:

und Aussagen zusammenfassen:

so mitverantwortlich für die negative Ver-

2021) dient als jüngstes Beispiel.

änderung unseres Klimas. Sowohl nationale

1 Von den während des Engagement-Prozes-

als auch internationale politische Entschei-

Doch nicht nur die Politik sondern auch

ses kontaktierten Unternehmen haben uns

dungsträger haben dieses Thema mittlerwei-

die Gesellschaft beschäftigt sich intensiv mit

vor allem europäische Player Feedback gege-

le weit nach oben auf ihre Agenden gesetzt.

dem Thema. Was vor einigen Jahren viel-

ben. Die BMW Group beispielsweise – dazu

Der Beschluss der Europäischen Union (EU)

leicht noch mit einem Schulterzucken ab-

zählen die Marken BMW, MINI und Rolls Royce

zur Reduktion des CO2-Ausstoßes von neu-

getan wurde, wird nun aufmerksam verfolgt.

– hat sich seit dem Start des BMW i3 im Jahr

Die Engagement-Aktivitäten des Nachhaltigkeitsteams von Raiffeisen Capital Management beim Thema Elektromobilität beinhalten den Dialog mit einigen der größten börsennotierten Unternehmen der Automobilbranche. Folgende Fragen wurden gestellt:

2013 auf die Elektrifizierung des Kernportfolios mit einer breiten Palette an Plug-in-Hybriden konzentriert, angefangen beim MINI im Kleinauto-Segment bis hin zur BMW-7er-Serie im Full-Size-Luxussegment. Ende des Jahres

1 Wie beeinflusst das Thema Elektromobilität das Geschäft Ihres Unternehmens und wie sehen Ihre Aktivitäten in diesem Bereich aus? Haben Sie sich diesbezügliche klare Ziele und Zeitrahmen gesetzt?

wird mit dem Bau des vollelektrischen MINI

2 Betrachten Sie Elektromobilität als „die“ Zukunftstechnologie oder glauben Sie, dass sich mittel- bis langfristig andere Technologien durchsetzen werden? Welche wird aus Ihrer Sicht langfristig am erfolgreichsten sein?

zeug sein, das mit allen drei Antriebsarten

3 Was halten Sie, langfristig gesehen, von gemischten Technologien, etwa Hybridlösungen?

zeugen am Gesamtabsatz von 15 bis 25 %.

begonnen, 2020 folgt der vollelektrische BMW iX3. Der BMW X3 wird dann das erste Fahrangeboten wird: Verbrennung, Plug-in-Hybrid und Vollelektrik. Im Jahr 2025 rechnet BMW mit einem Anteil an Elektro- und HybridfahrMit demselben Anteil kalkuliert auch Daimler

4 Welche Gründe könnte es dafür geben, dass Elektromobilität die hohen Erwartungen nicht erfüllen kann? Könnten dafür Probleme hinsichtlich der Technologie allgemein, der Batterien, der Akzeptanz beim Konsumenten oder der Infrastruktur verantwortlich sein?

(Mercedes-Benz, Smart). Das Stuttgarter Un-

5 Welche Erwartungen haben Sie hinsichtlich der Preisentwicklung für Elektromobilität? Wann erwarten Sie, dass eine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen ohne Subventionen gegeben sein wird?

zierte Hightech-Verbrennungsmotoren) und

6 Haben Sie – auf Basis einer Lebenszyklusanalyse – bereits Berechnungen des ökologischen Fußabdrucks für Elektromobilitäts lösungen aus Ihrem Hause angestellt? Haben Sie diese mit den Ergebnissen für konventionelle Fahrzeuge verglichen? 7 Wie schätzen Sie den Einfluss der jüngsten Beschlüsse der EU bezüglich der Reduktion der CO2-Emissionen auf Ihr Unternehmen beziehungsweise den gesamten Automobilsektor ein?

ternehmen setzt dabei auf seine neue Produktmarke EQ. Diese ist untergliedert in EQ (vollelektrischer Antrieb), EQ Boost (elektrifiEQ Power (Plug-in-Hybride). 2 Während sich keines der kontaktierten Unternehmen endgültig auf eine bestimmte Antriebsart festlegen will, ist doch ein gewisser Tenor in Richtung Elektrifizierung zu erkennen. Volkswagen (VW, Audi, Porsche, Skoda, Seat, Lamborghini u. a.) ist der Meinung, dass die Fortbewegung mit Strom energieärmer und kostengünstiger ist als mit Wasserstoff.

20

RESEARCH


NACHHALTIG INVESTIEREN | Juni 2019 | Ausg. 24

BEWERTUNG THEMAS E- MOBILITY Bei Audi ist daher nur eine Kleinserie für

Ladeinfrastruktur und die Aufrechterhaltung

wasserstoffbetriebene PKWs geplant. Im

von Fördermaßnahmen erforderlich sind.

Bereich der LKWs könnte Wasserstoff aus

Als Positivbeispiel nennt BMW Norwegen.

Strommix um 15 % niedriger ist als bei einem

Sicht von Volkswagen aufgrund der deutlich

Im Technologiebereich sieht Daimler der-

herkömmlichen Referenzfahrzeug. Bei Bezug

geringeren Gewichtsbelastung und der bes-

zeit in der Lithium-Ionen-Technologie die

von Strom aus erneuerbaren Energien re-

seren Reichweite dennoch eine Zukunft ha-

effizienteste Batterietechnologie hinsichtlich

duziert sich der Fußabdruck sogar um rund

ben. Einig sind sich die Unternehmen, wenn

Qualität, Leistung, Lebensdauer und Kosten.

47 %. Für Mazda dienen Lebenszyklusanaly-

es um den kurz- bis mittelfristigen Fortbe-

Es wird erwartet, dass insbesondere Tech-

sen vor allem zur Steuerung der Erreichung

stand der Verbrenner geht. Während Maz-

nologien, die auf Materialverbesserungen

da davon ausgeht, dass auch im Jahr 2035

abzielen, sowie ständig steigende Produkti-

von CO2-Zielen. Bis 2030 will das japani-

immer noch 84 % der verkauften Fahrzeuge

onsmengen, die zu weiteren Preissenkungen

einen Verbrennungsmotor eingebaut ha-

führen, die Entwicklungsstadien der nächs-

ben werden – die Hybriden einbezogen

ten Jahre bestimmen werden.

–, erwartet Volkswagen aufgrund der vor-

der CO2-Fußabdruck eines Plug-in-Hybridfahrzeugs bei Berücksichtigung des EU-28

sche Unternehmen den durchschnittlichen

CO2-Fußabdruck seiner Fahrzeuge um 50 %, bis 2050 um 90 % verringern (Basis 2010).

7 Daimler sieht die Reduktionsziele der EU

anschreitenden Vergünstigung von E-Fahr-

5 Die Groupe PSA geht davon aus, dass

als sehr ambitioniert an. Das Unternehmen ist

zeugen und der Teuerung von Verbrennern

eine preisliche Wettbewerbsfähigkeit gegen-

sich seiner Verantwortung bewusst, merkt je-

zumindest langfristig einen automatischen

über herkömmlichen Fahrzeugen nicht vor

doch an, dass die Zielerreichung am Ende des

Umstieg auf die vollelektrische Variante.

2022/2023 erreicht werden kann. Ungefähr

Tages nicht nur eine Frage der technologischen

zu dieser Zeit erwartet das Unternehmen ei-

Möglichkeiten ist, sondern auch maßgeblich

3 Aus Sicht der Automobilhersteller sind Hy-

nen Wendepunkt dank der Fortschritte in der

von der tatsächlichen Kaufentscheidung der

bride eine gute Lösung, um die bestmögliche

Batterieherstellung und des Antriebsstrangs.

Kunden zugunsten der saubereren Produk-

Kombination aus lokalem emissionsfreien

Auch Daimler sieht in den Batteriekosten das

te abhängt. Derselben Meinung ist auch die

Fahren und enormer Reichweite zu bieten.

Zünglein an der Waage. Abseits des preislichen

Groupe PSA. Sie wird zwar alle erdenklichen

Die Groupe PSA, dazu zählen die Automarken

Aspekts vermutet man zudem eine Zunahme

Anstrengungen unternehmen, um die Ziele zu

Peugeot, Citroën, DS, Opel und Vauxhall, ar-

der Wettbewerbsfähigkeit aufgrund der aktu-

erreichen, ist jedoch besorgt über die Strenge

beitet daher fokussiert an der Verbesserung

ellen Diskussionen um Steuervergünstigungen,

der Regeln und die möglicherweise verhee-

seiner Hybridtechnologien, BMW spricht gar

Fahrverbote für Verbrenner in Städten und die

renden Auswirkungen von Strafen. Außerdem

vom Jahr des Plug-in-Hybrids 2019. Für Volks-

Dieselthematik, weil sich dadurch immer mehr

gibt das Unternehmen zu bedenken, dass viele

wagen dienen Hybride eher als Übergangs-

Autofahrende intensiv mit dem Thema Elekt-

Hersteller bereits drastische Kostensenkungs-

lösung, da aus Sicht des Unternehmens zwei

romobilität beschäftigen und das Interesse an

pläne und damit einhergehende Arbeitsplatz-

unterschiedliche Antriebe in einem Auto zu

elektrifizierten Autos steigt.

verluste angekündigt haben, um eventuelle

viel, weil auch zu teuer sind und sich langfristig ohnehin die vollelektrischen Fahrzeuge durchsetzen werden.

Mehrkosten oder Strafen decken zu können. 6 BMW steuert die Umsetzung der CO2-Zie-

BMW sieht zudem auch einen Aktionsbedarf

le und die Bewertung des Fortschritts im

seitens der EU bezüglich eines koordinierten

Entwicklungsprozess durch die Anwendung

Vorgehens aller Mitgliedstaaten, um die Elek-

4 BMW schließt sich unserer Meinung an,

einer

tromobilität mit einem nachhaltigen Anreiz-

dass für einen anhaltenden Markterfolg der

Norm 14040/44. Die Analyse des BMW

Elektromobilität ein adäquater Ausbau der

530e iPerformance beispielsweise zeigt, dass

Lebenszyklusanalyse

gemäß

ISO-

system zum Erfolg zu führen.

RESEARCH

21


ELEKTROMOBILITÄT

UMICORE SA

Umicore SA ist ein weltweit agierender Materialtechnologie- und Recyclingkonzern. Das Unternehmen ist in den Bereichen Katalyse, Energie und Oberflächentechnologien und Recycling tätig. Das Katalyse-Segment umfasst Automobilkatalysatoren und Edelmetallchemie, das Segment Energie- und Oberflächentechnologien beschäftigt sich mit Materialien für wiederaufladbare Batterien, Kobalt und Spezialmaterialien, elektrooptischen Materialien und der Elektroplattierung. Das Recycling-Segment schließlich umfasst die Bereiche Raffination von Edelmetallen, Edelmetallmanagement, Schmuck und Industriemetalle. Umicore wurde 1904 gegründet, beschäftigt aktuell etwas mehr als 10.000 Mitarbeitende und hat seinen Sitz in Brüssel, Belgien. Wir haben uns für Umicore als Unternehmen im Fokus entschieden, da wir der Meinung sind, dass ein Umstieg auf Elektromobilität nur dann zu einer Verbesserung der Umwelt führen kann, wenn die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig handelt. Umicore spielt dabei vor allem mit seinen Recyclingtechnologien, aber auch mit der Herstellung von Katalysatoren eine entscheidende Rolle. Im Folgenden werden die wesentlichen Aspekte des Themas E-Mobilität in Verbindung mit Umicore dargestellt.

NACHHALTIGE BESCHAFFUNG

Umicore kauft und recycelt Mineralien und Metalle und stellt damit Materialien für wiederaufladbare Batterien her, welche in weiterer Folge Anwendung in Elektrofahrzeugen oder tragbarer Elektronik finden. Eine nach-

22

RESEARCH


NACHHALTIG INVESTIEREN | Juni 2019 | Ausg. 24

UNTERNEHMEN IM FO KUS DER NACHHALTIGKEIT haltige Beschaffung ist dabei ein wichtiger Fak-

in weiterer Folge an Raffinerien weitergeleitet

tor für das Ziel von Umicore, Nachhaltigkeit

und am Ende können die dadurch gewon-

zu einem Wettbewerbsvorteil zu machen. In

nenen Metalle und seltenen Erden in neuen

einigen Regionen der Welt, beispielsweise

Batteriematerialien oder anderen Produkten

in der Demokratischen Republik Kongo, die

wiederverwendet oder verkauft werden. Am

einen Großteil des Kobaltvorkommens be-

Beispiel einer Elektroauto-Batterie liegt die

herbergt, führt der Abbau von natürlichen

Recyclingrate der Zielmetalle bei 95 %. Durch

Rohstoffen zu unethischen Praktiken wie

diese Leistung trägt Umicore essenziell zu ei-

Zwangsarbeit, schlechten Gesundheits- und

ner effizienten und ressourcenschonenden

Sicherheitsbedingungen, Kinderarbeit und

Kreislaufwirtschaft bei, ohne die ein effektiver

Korruption. Um diesen Problemen entgegen-

Mobilitätswandel in Richtung erneuerbarer

zuwirken, hat Umicore auf Basis der aktuellen

Antriebsarten nicht möglich wäre.

OECD-Richtlinien eine Strategie entwickelt, die für verantwortungsvolle Lieferketten für Mineralien aus konfliktbetroffenen Gebieten und Gebieten mit hohem Risiko steht. Hin-

LÖSUNGEN FÜR DEN MOBILITÄTSWANDEL

Derzeit zerbrechen sich viele Fahrzeugherstel-

sichtlich Kobalt beinhaltet die Strategie ein

ler den Kopf über die Frage, welche Antriebs-

vorbildhaftes Beschaffungsrahmenwerk, das

art die größten (Überlebens-)Chancen für die

einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit legt

Zukunft bietet. Aktuell weiß niemand genau,

und jährlich von externer Stelle geprüft wird.

ob und welcher Antrieb sich durchsetzen wird.

RECYCLING

Umicore ist sich jedoch sicher, das gesamte Spektrum der Materialtechnologien anbieten

Umicore bietet Recycling-Services für wie-

zu können, um so den Übergang zu sauberer

deraufladbare Lithium-Ionen- und Nickel-

Mobilität zu unterstützen: Katalysatoren für

Metallhybrid-Batterien aus allen möglichen

Verbrennungsmotoren, Elektrokatalysatoren

Anwendungen wie E-Fahrzeugen, E-Bikes,

für Brennstoffzellen, die beispielsweise für den

Laptops, Smartphones und Kameras. Dabei

Antrieb mit Wasserstoff benötigt werden, und

werden die Batterien in einem ersten Schritt

Materialien für batteriebetriebene Fahrzeu-

sortiert und zerlegt, woraufhin die Metalle

ge, darunter sowohl reine Elektrofahrzeuge,

in einem Schmelzprozess wiedergewonnen

als auch Plug-in-Hybride. Umicore verfügt

werden. Die Behandlung umfasst den siche-

daher aus unserer Sicht über Kompetenzen

ren Abbau der Batterien, ohne die Zellen zu

und Technologien, die auf die globalen Mega-

zerdrücken oder zu zerkleinern. Der Vorteil

trends der Fahrzeugelektrifizierung, Ressour-

dieses Verfahrens ist, dass weder Arbeiter

cenknappheit und den Bedarf an sauberer

noch Umwelt schädlichen Stoffen ausgesetzt

Luft abzielen. Das Unternehmen respektiert

werden. Im Schmelzprozess entsteht eine Me-

und fördert darüber hinaus die Einhaltung von

talllegierung, die Kupfer, Nickel, Kobalt, Lithium

Menschen- und Arbeitsrechten in einem so

und seltene Erden enthält. Die Legierung wird

schwierigen Umfeld wie jenem des Bergbaus.

RESEARCH

23


Mitglieder des Nachhaltigkeitsbeirats der Raiffeisen KAG im Wordrap

BEIRAT

Für Nachhaltigkeit engagiere ich mich seit … ... ich denken kann. Meine Wurzeln liegen in den Bergen und im Wald ebenso wie bei den Menschen. Ich hatte und habe

Dipl.-Ing.

noch immer ein wunderbares Elternhaus,

Dr. Alfred Strigl

ist Nachhaltigkeit für mich kein reines Um-

liebend, ehrlich und fürsorgend. Deshalb weltprogramm. Ohne das Engagement und das Herz der Menschen taugen die besten

Managing Partner & Gründer von plenum: sustainability · change · impact

Nachhaltigkeitsbemühungen nichts. In den 1980er Jahren an der Technischen Universität Graz habe ich von meinem geschätzten Professor Anton Moser erstmals das Wort Nachhaltigkeit gehört. Und ich habe mir gedacht, dass das doch das Normalste der Welt sei. In wenigen Jahren, war ich damals überzeugt, würden wir Menschen auf den Nachhaltigkeitspfad zurückkehren. Da war

Geprägt haben mich …

ich wohl zu optimistisch.

... meine Kindheit als Bauernbub im Tiroler

24

Ötztal. Mit meinem Opa, dem Ötztaler

Mein persönliches Projekt im Sinne von Nach-

Kräutermandl und Heilpraktiker, war ich

haltigkeit ist …

viel in der Natur und habe ihre Sprache

... die Entwicklung und das Werden des

hören und sprechen gelernt. Dann ist da

Menschen. Das klingt hochtrabend und

noch die Liebe zur Musik. Wir haben von

philosophisch und dennoch ist es ganz

einer Wiener Tante einen Stutzflügel ge-

elementar. Wie denke, fühle und rede ich?

schenkt bekommen. Auf dem habe ich

Was mache ich? Wofür mache ich es? Wel-

stundenlang meditativ gespielt, lange bevor

che Werte und Haltungen zeichnen mich

ich wusste, dass es das Wort Meditation

aus? Das versuchen wir in all unseren Pro-

überhaupt gibt. Und schließlich haben mich

jekten mit Unternehmen und Menschen

meine Lebenserfahrungen während des

einzuüben – eine ethische Praxis der Nach-

Studiums der Biochemie, im Privaten wie

haltigkeit. Derzeit befinde ich mich gleich

in der Wirtschaft, geprägt. Dabei durfte ich

in mehreren spannenden Projekten. Mit

immer wieder von Fehlern lernen und er-

meinem Freund, dem Künstler Emmerich

fahren, dass nach dem Fallen auch immer

Weissenberger, bewahre ich einen Flecken

wieder das Aufstehen kommt.

Regenwald in Zentralkolumbien vor der

BEIRAT FÜR NACHHALTIGE INVESTMENTS


FÜR NACHHALTIGE INVESTMENTS

NACHHALTIGKEITSNACHHALTIGKEITSBEIRAT BEIRAT Da sich das Verständnis von Nachhaltigkeit dynamisch verändert, ist uns der laufende Dialog mit Stakeholdern besonders wichtig. Die Raiffeisen KAG hat daher einen Beirat für nachhaltiges Investment eingerichtet. Der Nachhaltigkeitsbeirat unterstützt die Entwicklung und Weiterentwicklung

ultimativen Abholzung. Mit der Umdasch

provokante Sichtweise einzubringen. Das

Group darf ich eine ungemein spannende

mache ich vor allem, um Leidenschaft zu

integrierte Nachhaltigkeitsstrategie entwi-

entfachen und das Herzblut in Wallung zu

ckeln, die über das Bewerten von sechs

bringen. 15 Billionen US-Dollar, ein Fünftel

Kapitalarten völlig neue Maßstäbe setzt.

des Welt-Bruttoinlandsprodukts des Jahres

Und in meinem Privatleben lerne ich mich

2018, würde die Welt gemäß einer Studie

in einem Co-Housing-Wohnprojekt mit 80

der Internationalen Agentur für erneuerbare

Menschen durch die ständige Projektions-

Energien bis zum Jahr 2050 brauchen, um

und Integrationsarbeit selbst immer besser

weitgehend auf erneuerbare Energien um-

kennen.

zustellen. Das sind lächerliche 480 Milliarden US-Dollar weltweit pro Jahr. Mehr nicht. Allein

Die Finanzindustrie kann in puncto Nachhal-

des Gesamtkonzepts im Bereich der nachhaltigen Investments. Seine Mitglieder sind unabhängige Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Kirche, Unternehmen und der Raiffeisen-Organisation. Insbesondere berät der Beirat bei der Entwicklung von Kriterien für die Nachhaltigkeitsbewertung von Investments. Dazu zählen auch auf Unternehmen und staatliche Emittenten bezogene Ausschlusskriterien. Darüber

durch eine CO2-Steuer mit einer flächende-

hinaus kann der Beirat auch Anregun-

von 70 US-Dollar pro Tonne würden allein in

und nachhaltige Aspekte von Produkt-

ckenden Besteuerung des CO2-Ausstoßes

gen zu Unternehmensdialogen geben

Hilfsmittel ist, das die Menschheit derzeit in

den G20-Ländern mindestens 630 Milliarden

und Assetklassen diskutieren.

Händen hält. Die Macht und Kraft dieses

pro Jahr an Einnahmen lukriert werden. Geld

Mediums sickert gerade erst ins Bewusst-

ist da. Wir müssen nur den politischen Mut

sein der Menschen. Ich behaupte, dass, was

haben, es für das Richtige, Lebensbejahende

das Vermögen eines dauerhaft guten, nach-

einzusetzen.

tigkeit viel bewegen, weil … ... Geld das wunderbarste und großartigste

Flugmeilen im Kompensationssystem der Universität für Bodenkultur Wien. Das führt

haltigen Umgangs mit Geld anbelangt, ganz viele Menschen monetäre Analphabeten

In zehn Jahren …

dazu, dass ich weiterhin fliege. Ich fliege

sind. Und diese Menschen befinden sich

... lebe ich, was meinen CO2-Footprint an-

und tue gleichzeitig etwas Gutes – nämlich

geht, auf noch leichterem Fuß. Vielleicht

ins eigene Regenwaldprojekt investieren.

Ich durfte in Sachen Geld-Alphabetisierung

werde ich ja dann klimapositiv sein. Seit

Das macht Sinn und Spaß.

viel von meinem Mentor, Peter John Kö-

Jahren esse ich kein Fleisch mehr. Doch das

nig aus Zürich, lernen. Er hat mich in seine

tue ich ganz und gar nicht aus ökologischen

Ich glaube daran, dass …

Geld- und Quellenarbeit eingeführt, also

Gründen, sondern aus Gründen des Leides,

... wir mehr Mut, Freude und Liebe – explizit

ins reflektierte Wahrnehmen, was meine

das ich keiner lebenden Kreatur antun will.

in der Wirtschaft – brauchen, um die nur

Beziehung zu Geld ist, was Geld für mich

Ich habe als Jugendlicher Tiere töten dür-

scheinbar übergroße Transformation hinein

bedeutet, was wir mit Geld alles anrichten,

fen, bei Schlachtungen. Anschließend haben

in die nachhaltige Welt zu schaffen. Ich bin

wenn wir es unbewusst, taub und tumb

wir dann die Tiere zerlegt und weiterver-

überzeugt, dass es im Nachhinein viel einfa-

einsetzen – und schließlich, was Geld im

arbeitet. Wenn ich das heute selbst nicht

cher gelungen sein wird, als wir es uns heute

Positiven zu bewegen im Stande ist.

mehr machen will, kann ich mich ethisch

vorstellen, und dass der neuerlernte, nach-

nicht vom Leid freikaufen, wenn ich das

haltige Umgang mit Geld und damit auch

Meine Aufgabe im Beirat sehe ich darin, …

einer Auftragsindustrie überlasse. In punc­

die Finanzindustrie einen ganz wesentlichen

... meine externe, oft herausfordernde und

to CO2 kompensiere ich viele meiner

Beitrag dazu geleistet haben werden.

auch und vor allem in der Finanzwirtschaft.

INSIDE

25


NACHHALTIGE FONDS

NACHHALTIGE FONDS Die Raiffeisen-Nachhaltigkeitsfonds investieren nur in Titel, die nach sozialen, ökologischen und ethischen Kriterien als verantwortungsvoll und zukunftsfähig eingestuft wurden. Gleichzeitig wird in bestimmte Branchen nicht veranlagt: zum Beispiel in Rüstung oder grüne/pflanzliche Gentechnik sowie in Unternehmen, die gegen internationale Normen wie beispielsweise Ar-

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien

Gemischter Fonds

Aktienfonds

Für ertragsorientierte Anleger

Für wachstums- und risikoorientierte Anleger

Empfohlener Anlagehorizont: 8 Jahre

Empfohlener Anlagehorizont: 10 Jahre

Anlageziel: moderates Kapitalwachstum

Anlageziel: langfristiges Kapitalwachstum unter Inkaufnahme höherer Risiken

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ShortTerm*

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Solide

Anleihefonds

Gemischter Fonds

Für sicherheitsorientierte Anleger

Für sicherheitsorientierte Anleger

Empfohlener Anlagehorizont: 3 Jahre

Empfohlener Anlagehorizont: 5 Jahre

Anlageziel: regelmäßige Erträge

Anlageziel: moderates Kapitalwachstum

beits- und Menschenrechte verstoßen.

w

w.

yourSRI.c

o m

w

*

Tr a n s p a r e n t

Gilt für die Seiten 26 und 27: Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien,

Die Fondsbestimmungen des Klassik Nachhaltigkeit Solide und des

der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Momentum und der Raiffeisen-Nach-

Klassik Nachhaltigkeit Mix wurden durch die FMA bewilligt. Der Klas-

haltigkeit-EmergingMarkets-Aktien weisen eine erhöhte Volatilität auf,

sik Nachhaltigkeit Solide kann mehr als 35 % des Fondsvermögens

d. h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen

in Schuldverschreibungen folgender Emittenten investieren: Deutsch-

Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Ka-

land, Frankreich, Niederlande, Belgien, Österreich, Finnland.

pitalverluste nicht ausgeschlossen werden können. Marktbedingte ge-

26

ringe oder sogar negative Renditen von Geldmarktinstrumenten und

Die veröffentlichten Prospekte bzw. die Informationen für Anleger

Anleihen können den Nettoinventarwert des Raiffeisen-Nachhaltig-

gemäß § 21 AIFMG sowie die Kundeninformationsdokumente (We-

keit-ShortTerm negativ beeinflussen bzw. nicht ausreichend sein, um

sentliche Anlegerinformationen) der Fonds der Raiffeisen Kapital-

die laufenden Kosten zu decken. Die Fondsbestimmungen des Raiffei-

anlage-Gesellschaft m.b.H. stehen unter www.rcm.at in deutscher

sen-Nachhaltigkeit-Diversified wurden durch die Finanzmarktaufsicht

Sprache (bei manchen Fonds die Kundeninformationsdokumente

(FMA) bewilligt. Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Diversified kann mehr

zusätzlich auch in englischer Sprache) bzw. im Fall des Vertriebs von

als 35 % des Fondsvermögens in Schuldverschreibungen folgender

Anteilen im Ausland unter www.rcm-international.com in englischer

Emittenten investieren: Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritan-

(gegebenenfalls in deutscher) Sprache bzw. in ihrer Landessprache

nien, Österreich, Belgien, Finnland, Niederlande, Schweden, Spanien.

zur Verfügung.

NACHHALTIGE FONDS

* 2 Sterne für den Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ShortTerm


NACHHALTIG INVESTIEREN | Juni 2019 | Ausg. 24

RAIFFEISENESG-S C:O RE Der Raiffeisen-ESG-Score ist ein Bewertungs-

Um den Raiffeisen-ESG-Score für einen

maßstab für die Nachhaltigkeitsleistung eines

Fonds zu berechnen, werden die Bewertun-

Unternehmens bzw. eines Investmentfonds.

gen der investierten Unternehmen mit dem

Dabei werden für jedes Unternehmen die

Anteil des Unternehmens am Fondsvermö-

Dimensionen Umwelt, Gesellschaft und Un-

gen zum jeweiligen Stichtag gewichtet.

ternehmensführung anhand zahlreicher Kriterien bewertet und zum Raiffeisen-ESG-Score

Die Bandbreite reicht von 0 bis 100, wobei

hochaggregiert. ESG steht als Abkürzung für

gilt: je höher die erreichte Punktezahl aus-

die Begriffe Environment, Social und Gover-

fällt, desto höher wird die Nachhaltigkeits-

nance, also die englische Übersetzung der drei

leistung eingeschätzt.

bewerteten Dimensionen.

Raiffeisen-ESG-Score zur Fondspalette für private Anleger und institutionelle Investoren Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ShortTerm

70,7

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Solide

72,4

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix

72,1

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien

71,0

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Momentum

72,0

Klassik Nachhaltigkeit Solide

72,7

Klassik Nachhaltigkeit Mix

71,7

Raiffeisen-ESG-Score aus dem Fondsangebot für institutionelle Investoren Raiffeisen-Nachhaltigkeit-EmergingMarkets-Aktien

57,3

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Diversified

74,8

Raiffeisen-GreenBonds

70,6 Stand per 31. Mai 2019

ESG-SCORE

27


Über eine Milliarde Fondsvolu men!

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix. Mit gutem Gewissen investieren. Mit dem Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix knackt erstmals ein österreichischer Nachhaltigkeitsfonds die Milliarden-Euro-Marke und ist damit einer der größten Nachhaltigkeitsfonds einer österreichischen Fondsgesellschaft. Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix trägt darüber hinaus zahlreiche angesehene Nachhaltigkeitslabels – darunter das Drei-Sterne-FNGSiegel – und wird regelmäßig für seine hohe Managementqualität ausgezeichnet. Mehr Informationen unter rcm.at/nachhaltigkeit und investment-zukunft.at

Raiffeisen Capital Management steht für Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten. Die veröffentlichten Prospekte sowie die Kundeninformationsdokumente (Wesentliche Anlegerinformationen) des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix stehen unter rcm.at in deutscher Sprache (bei manchen Fonds die Kundeninformationsdokumente zusätzlich auch in englischer Sprache) zur Verfügung. Dies ist eine Marketingmitteilung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Erstellt von: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH, Mooslackengasse 12, 1190 Wien, Stand: Mai 2019.

www.investment-zukunft.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.