Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Digitale S-Bahn in Hamburg: Was bedeutet das eigentlich?

Hamburger S-Bahnen sollen zwischen Berliner Tor und Aumühle ab Herbst 2021 testweise hochautomatisiert fahren. Was bedeutet das genau? Und ist Hamburg damit wirklich Vorreiter?
Christian Hinkelmann
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus
Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus
Foto: Christian Hinkelmann

Seit einigen Tagen hat Hamburg einen ersten S-Bahn-Zug mit Digitalsteuerung. Am vergangenen Freitag wurde das Fahrzeug der Öffentlichkeit präsentiert. Dabei handelt es sich um einen 21 Jahre alten Triebzug der Baureihe 474 aus dem Jahr 1999, der in den vergangenen Monaten mit zusätzlicher Digitaltechnik ausgerüstet wurde.

Innerhalb der nächsten 13 Monate sollen drei weitere Züge umgebaut und ab Oktober 2021 auf der Pilotstrecke zwischen Berliner Tor und Aumühle erstmals „hoch automatisiert“ unterwegs sein, wie die Deutsche Bahn mitteilte.

Hamburgs S-Bahn-Chef Kay Uwe Arnecke bezeichnete das Projekt am vergangenen Freitag als „Premiere für die deutsche Bahnbranche“, mit der sich die Kapazität im S-Bahn-Netz um 20 Prozent erhöhen ließe, „ohne einen Meter Gleis neu bauen zu müssen“. Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) sprach von einem „Vorbild für andere Städte“.

Doch was steckt eigentlich genau hinter dem Projekt? Fahren die Züge damit in Zukunft komplett allein? Werden Lokführer überflüssig? Wie funktioniert das technische System dahinter?

Diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Artikel und erklären, warum Hamburg mit dem Pilotprojekt nicht wirklich Vorreiter in Deutschland ist.

Wie funktioniert das automatisierte Fahren bei der Hamburger S-Bahn?

Die Automatik-S-Bahn basiert auf dem neuen europäischen Zugbeeinflussungsystem ETCS (European Train Control System), das – vereinfacht gesagt – die typischen Lichtsignale an den Bahnstrecken überflüssig machen und in ganz Europa einheitlich funktionieren soll. Statt Lichtsignalen werden bei diesem System zwischen den Bahnschienen in regelmäßigen Abständen kleine Funkantennen, so genannte Balisen, verbaut. Sie kommunizieren mit den dort fahrenden Zügen und übertragen beispielsweise Signalbefehle vom Stellwerk direkt in den Führerstand und geben die Positionsmeldungen der Züge ans Stellwerk zurück. Der Vorteil: Die Sicherheitsabstände zwischen den einzelnen Züge auf einem Gleis können verkleinert werden, denn die bisher statischen Streckenblöcke, bei d…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der zweigleisige Ausbau der AKN-Strecke bei Quickborn kommt voran. Die ersten Schwellen für die künftige S-Bahn nach Kaltenkirchen liegen schon.

So weit sind die Bauarbeiten für die neue S-Bahn nach Kaltenkirchen

Fotoreport: So sieht es aktuell auf der S-Bahn-Baustelle zwischen Burgwedel und Ellerau aus, deswegen ist von der geplanten Elektrifizierung noch nichts zu sehen und das sind die aktuellen Zeitpläne für den Oberleitungsbau und die Freigabe eines zweiten Gleises bei Quickborn.

Ein Metronom-Zug im Bahnhof Stelle bei Hamburg. Pendler müssen wohl noch Jahrzehnte auf Taktverbesserungen warten.

Bahnstrecke Hamburg – Uelzen: Pendler-Frust noch bis mindestens 2050?

Ausbau oder Neubau? Die Zukunft der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Hannover bleibt ungewiss. Doch eines ist klar: Fahrgäste müssen sich auf jahrzehntelange Verspätungen, Ausfälle und Ersatzbusse einstellen, bevor der Metronom-Takt dort nennenswert verbessert werden kann. Unsere Analyse verschiedener Szenarien zeigt, was Pendler konkret erwartet.

Ein LINT-Triebwagen der AKN.

Personalmangel: AKN kürzt Fahrpläne drastisch — für lange Zeit

Weil die AKN ihre Personalprobleme weiterhin nicht gelöst bekommt, streicht sie ab Samstag die Fahrpläne der Linien A1 und A2 radikal zusammen. Auf einer der beiden Linien fährt samstags künftig gar kein Zug mehr, auf der anderen wird der Takt gestreckt. Darauf müssen sich Fahrgäste einstellen und so lange sollen die Einschränkungen dauern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert